Neue-Zeit - News, Tipps und Tricks

  • Ratgeber
  • Wirtschaft
  • Österreich
  • International
  • Technik und Wissen
  • Sport
  • Unterhaltung

Kinderbeihilfe 2020 in Österreich – Höhe

Was genau ist die Kinderbeihilfe?

Die Kinderbeihilfe ist eine Leistung vom Staat, die für Eltern oder Erziehungsberechtigten je nach Anzahl und Alter der Kinder bezahlt wird. Dabei spielt es keine Rolle wie hoch das Einkommen der Eltern ist. Diesen staatlichen Zuschuss erhält jeder bei Geburt des Kindes.

Die Kinderbeihilfe wird nicht nur für leibliche Kinder bezahlt, sondern auch für Pflegekinder, Adoptivkinder, Stiefkinder und Enkelkinder. Sie wird für alle Kinder unter 18 Jahren bezahlt und für Auszubildende bis 24. Maximal wird die Beihilfe bis zum 25. Geburtstag bezahlt, allerdings nur wenn Zivildienst geleistet wurde oder das Kind eine Behinderung hat.

Höhe der Kinderbeihilfe

Die Kinderbeihilfe wird monatlich ausgezahlt. Allerdings muss sie mit dem entsprechenden Formular beantragt und beim Amt eingereicht werden. Falls man dies verpasst, kann man den Antrag auch fünf Jahre später noch einreichen.

Folgende Zahlungen der Kinderbeihilfe gelten:

  • bei der Geburt des Kindes: 114€ pro Monat
  • ab Beginn des 3. Lebensjahres: 121,90€ pro Monat
  • ab Beginn des 10. Lebensjahres: 141,50€ pro Monat
  • ab Beginn des 19. Lebensjahres: 165,10€ pro Monat

Bei Geschwistern gilt zusätzlich folgende Regelung

  • bei 2 Geschwistern: 7,10€ pro Kind
  • bei 3 Geschwistern: 17,40€ pro Kind
  • bei 4 Geschwistern: 32€ pro Kind
  • bei 5 Geschwistern: 35,70€ pro Kind
  • bei 6 Geschwistern: 34,30€ pro Kind
  • bei 7 Geschwistern: 52€ pro Kind

Bei Kindern mit Behinderung erhalten die Eltern seit 2018 zusätzlich nochmals einen Zuschlag von 155,90€ monatlich.

Stockfoto-ID: 230974702 Copyright: Steidi, Bigstockphoto.com

Stockfoto-ID: 230974702
Copyright: Steidi, Bigstockphoto.com

Welche Vorteile und Nachteile bringt die Kinderbeihilfe mit sich?

Vorteile:

  • 1. Sie wird immer ausbezahlt, egal wie hoch das Einkommen der Eltern ist
  • 2. Sie motiviert die Österreicher mehr Kinder zu bekommen
  • 3. Nicht nur leibliche Kinder sondern auch Adoptiv-, Pflege- und Enkelkinder haben
    Anspruch auf die Leistung
  • 4. Durch den Zuschuss haben Eltern eher die Möglichkeit trotz Geburt weiter zur Arbeit
    zu gehen
  • 5. Eltern haben die Möglichkeit in Teilzeit zu arbeiten, ohne monatlich zu wenig Geld
    zur Verfügung zu haben

Nachteile:

  • 1. Bei Arbeitslosigkeit nach der Ausbildung wird keine Familienbeihilfe bezahlt
  • 2. Hohe Kosten und großer Bürokratieaufwand für den Staat
  • 3. Komplizierte Regelungen bei Studium und Arbeit

Insgesamt ist die Kinderbeihilfe in Österreich eine gute Hilfe für die jeweiligen Eltern. Sie haben weniger finanzielle Probleme und sind flexibler im Job.
Auch für Kinder/Jugendliche, die sich in einer Ausbildung befinden und ein geringes Einkommen haben, können sich ihren Lebensunterhalt besser bezahlen.

Weitere interessante Beiträge:

Immobilienkredite 2020 – warum sich der Hauskauf auch 2020 noch lohnt! Sparzinsen 2020 im Vergleich – Tagesgeld & Festgeld in Österreich Gratis Konto in Österreich & gratis Kreditkarte – Test & Vergleich 2020 Geldanlage 2020 in Österreich – Aktien & Sparbriefe Default ThumbnailTestprung gelungen – Felix Baumgartner hat den Sprung aus 29.456 Metern Höhe geschafft

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Impressum

Datenschutz