Neue-Zeit - News, Tipps und Tricks

  • Ratgeber
  • Wirtschaft
  • Österreich
  • International
  • Technik und Wissen
  • Sport
  • Unterhaltung

Bewerbung Klagenfurts für ESC 2015 wackelt

Nach dem Song Contest ist vor dem Song Contest. Es ist gut einen Monat her, seitdem die Travestiekünstlerin Conchita Wurst in Oslo den Eurovision Song Contest für Österreich gewinnen konnte. Das ganze Land befand sich nach dem ersten Sieg seit Udo Jürgens im Jahre 1966 im Ausnahmezustand. Doch jetzt beginnen bereits die Vorbereitungen für das Jahr 2015 in dem Österreich seiner Gastgeberrolle gerecht werden möchte.

Suche nach Standort könnte in Klagenfurt enden

Der ORF sucht fieberhaft nach einem Ausrichtungsstandort und konnte bereits zahlreiche Bewerbungen aus dem ganzen Land entgegennehmen. Unter den zwölf Bewerberorten befindet sich auch die Stadt Klagenfurt in Kärnten mit dem dortigen Wörthersee Stadion. Die Fußballarena, die anlässlich der Europameisterschaft 2008 komplett saniert wurde, hat mit 32.000 Zuschauern die höchste Kapazität aller Bewerberarenen. Die Freiluftarena müsste allerdings mit einer Regensicherheit ausgestattet werden, da eine Open Air Veranstaltung laut EBU nicht akzeptiert wird.

Die Bühne und ein größerer Bereich herum müssten durch ein spezielles Dach geschützt werden. Hinsichtlich der Infrastruktur bietet der Sportpark jedoch ideale Bedingungen. Es stehen 150 Stellplätze für TV-Stationen, eine 132 m² Leinwand, ein eigenes Pressezentrum für 2.000 Journalisten und der weitläufige Sportpark mit Parkplätzen zur Verfügung. Die Vergabe soll spätestens Mitte Juli bekannt gegeben werden.

Land Kärnten würde im Ausrichtungsfall keine Kosten übernehmen

Die Ausrichtung der ESC-Jubiläumsausgabe kostet laut ORF 200 Millionen Euro zuzüglich 3 Millionen für das Dach im Wörthersee Stadion. Eine gewaltige Summe deren Finanzierung sichergestellt sein muss.

In Klagenfurt könnten allerdings alleine durch die hohe Kapazität 90.000 Gäste an den Halbfinal- und Finaltagen ins Stadion kommen. Bei 100 Euro pro Karte wären die ersten 9 Millionen Euro bereits eingenommen. Zudem bietet die Region am Wörthersee eine höhere Hoteldichte als beispielsweise die Stadt Graz. Doch stellt sich die Frage wie das Megaevent finanziert werden soll.

Die Kassen in Klagenfurt sind leer und ohne eine Beteiligung des Landes Kärnten ist eine Ausführung kaum zu bewerkstelligen. Doch Landeshauptmann Peter Kaiser von der SPÖ hat bereits mehr als deutlich gemacht, dass das Land keine Gelder für den ESC freigeben wird. Da er sowohl die Finanzlage des Landes als auch die der Stadt kenne, wäre das Geld überall anders besser aufgehoben, so Kaiser. Bürgermeister Scheider können genau 0 Euro einplanen, machte der Landeshauptmann klar. Wie die Stadt Klagenfurt unter diesen Bedingungen ihre Bewerbung aufrechterhalten möchte ist mehr als fraglich.

Vielleicht sind auch diese Themen interessant:

  • BDI – BioEnergy: Bau von größter Multi-Feedstock BioDiesel-Anlage Frankreichs

    Die österreichische BioEnergy International AG gab am Dienstag bekannt, dass ihr Unternehmen ...

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Algen & Pilze von Fassade entfernen

Reisen mit dem Privatjet – Wenn es schnell gehen muss

ORF Fernsehprogramm – Das große “Dancing Stars”-Finale live in ORF 1 – 20.15 – 27.11.2020

Einfach shoppen – Auf der Suche nach den besten Produkten

Wichtig für einen guten Schlaf - Das richtige Bett! Stockfoto-ID: 366619633 Copyright: Milkos

Bett online oder vor Ort kaufen?

Aufgaben einer Detektei – Detektiv beauftragen

Corona-Hilfe: Steirische Caritas dankt Diözese Masan

kunstGarten-Programm „ART & ROSES – OPEN AIR“ von Fr 19. – So 21. Juni 2020

Banken befürchten Welle fauler Kredite, EZB plant Bad Bank

Online Passwort Manager Software – Sichere Passwörter erstellen

Stockfoto-ID: 359970232 Copyright: tataks, Bigstockphoto.com

450 € Einmalzahlung an Arbeitslose in Österreich – Kritik aus den Ländern

Stockfoto-ID: 230974702 Copyright: Steidi, Bigstockphoto.com

Kinderbeihilfe 2020 in Österreich – Höhe

Themen auf Neue Zeit

  • 2012
  • Finanzen
  • Freizeit
  • International
  • Österreich
  • Politik
  • Ratgeber
  • Sport
  • Technik und Wissen
  • Top Stories
  • Unterhaltung
  • Veranstaltungen
  • Wirtschaft

Impressum

Datenschutz