Hallo und herzlich willkommen! Erinnerst du dich an die Zeiten, als ein Anruf oft von schlechter Tonqualität begleitet war und du verzweifelt versuchtest, die Worte auf der anderen Seite der Leitung zu verstehen? Nun, das ist mittlerweile zum Glück Geschichte. Heutzutage ermöglicht VoLTE – „Voice over LTE“ – eine Sprachtelefonie über das 4G-Netz, die die Kommunikation in eine ganz neue, kristallklare Dimension hebt.
Inhaltsverzeichnis
Handytarif Angebote in Österreich – Vergleich
In diesen Zeiten ist es besonders wichtig, jederzeit und überall erreichbar zu sein, und mit VoLTE wird genau das möglich. Doch was ist VoLTE eigentlich genau und welche Tarife in Österreich unterstützen diese Technologie?
Wichtige Erkenntnisse
- VoLTE steht für „Voice over LTE“ und verbessert die Sprachqualität erheblich.
- Der Frequenzbereich im 4G-Netz ist viel breiter als im 3G-Netz, was zu besserer Klangqualität führt.
- Der Verbindungsaufbau bei VoLTE dauert nur etwa 2 Sekunden, sogar schneller als im 3G-Netz.
- VoLTE verbraucht bis zu 40 Prozent weniger Strom als andere Internet-Telefonie Dienste.
- VoLTE-Anrufe verbrauchen kein zusätzliches Datenvolumen und werden nach Gesprächsdauer abgerechnet.
Die Technologie von VoLTE ist beeindruckend und erlaubt nicht nur höhere Sprachqualität, sondern benötigt auch weniger Strom und Zeit für den Rufaufbau. Diese modernen Anrufe sind über das LTE-Netzwerk möglich und werden IP-basiert übertragen. Das bedeutet, dass die Sprachdaten genauso gesendet werden wie sonst bei einer Internetverbindung. Jetzt stellt sich die Frage: Welche Mobilfunkanbieter in Österreich unterstützen VoLTE, und welche Tarife kommen in Betracht?
Einführung in VoLTE
VoLTE, oder Voice over LTE, steht für die Technologie, die es ermöglicht, Telefonate über das 4G-Netz statt über herkömmliche Sprachnetze zu führen. Sie bietet zahlreiche Vorteile gegenüber traditionellen Methoden und hat sich zu einem Standard für moderne Mobilfunkkommunikation entwickelt.
Definition VoLTE
VoLTE erklärt die Möglichkeit, Sprachtelefonie und sogar Videotelefonie über das LTE-Netzwerk zu ermöglichen. Im Gegensatz zur herkömmlichen Sprachtelefonie, die über UMTS- oder GSM-Netze abgewickelt wird, erfolgt die Sprachübertragung bei VoLTE in HD Voice. Dies ermöglicht eine deutlich höhere Sprachqualität. Nutzer von Magenta profitieren seit 2014 von dieser Technologie, während A1 seit 2015 und Drei seit 2018 VoLTE unterstützen.
Geschichte und Entwicklung
Die *Geschichte von VoLTE* beginnt mit der *Entwicklung der Mobilfunktechnologie* und der Einführung von 4G-Netzen. Die Technologie basiert auf dem IP Multimedia Subsystem, das 2001 für UMTS spezifiziert wurde. Durch die Einführung von VoLTE mussten keine Sprachverbindungen mehr über UMTS- oder GSM-Netze erstellt werden, was die Verbindungszeiten und -zuverlässigkeit erheblich verbesserte. Darüber hinaus ermöglicht VoLTE eine energieeffizientere Nutzung, was den Akku des Geräts schont und seine Lebensdauer verlängert.
Wie funktioniert VoLTE?
VoLTE steht für Voice over LTE und ermöglicht Sprachtelefonie über das 4G-Netz. Diese VoLTE Funktionsweise basiert auf der Konvertierung von Sprachsignalen in Datenpakete, die dann über die LTE-Netzwerke übertragen werden. Dies führt zu einer verbesserten Sprachqualität, bekannt als HD Voice, und einer schnelleren Verbindung.
Technische Grundlagen
Der größte technische Unterschied zwischen VoLTE und traditionellen Telefonaten liegt in der Nutzung des IP-Protokolls. Während herkömmliche Telefonate über dedizierte Sprachnetzwerke wie UMTS oder GSM geführt werden, setzt VoLTE auf eine IP-basierte Kommunikation. Dies bedeutet, dass Sprachdaten als IP-Pakete übermittelt werden, was eine effizientere Nutzung des Netzwerks ermöglicht. VoLTE reduziert auch den Energieverbrauch und schont somit den Akku des Handys.
Unterschiede zu klassischen Telefonaten
VoLTE vs. traditionelle Telefonate: Bei einem Anruf mit VoLTE bleibt die Verbindung im 4G-Netz bestehen, ohne in ältere Netzwerke wie UMTS oder GSM zu wechseln. Dies führt zu schnellerem Verbindungsaufbau und einer stabileren Verbindung. Wenn ein Tarif kein VoLTE unterstützt, erfolgt ein Handover ins 3G-Netz während des Anrufs, was Verzögerungen verursachen kann.
IP-basierte Kommunikation
Die IP-basierte Kommunikation ist der Kern von VoLTE. Diese Technik erlaubt es Netzbetreibern, die gleiche Netzkapazität effizienter zu nutzen und die Anzahl der möglichen Anrufe zu verdoppeln. Zusätzlich ermöglicht VoLTE hochwertige Videoanrufe und gibt das Gefühl, als wäre die andere Person direkt neben einem. Dies trägt erheblich zur verbesserten Nutzererfahrung bei.
Vorteile von VoLTE
VoLTE steht für Voice over LTE, eine Technologie, die digitale Sprachtelefonie über das 4G-Netz ermöglicht. Diese Technologie bietet signifikante Vorteile gegenüber den älteren Netztechnologien.
Höhere Sprachqualität
Durch den Einsatz von HD Voice setzt VoLTE einen qualitativ sehr hochwertigen Standard für verbesserte Sprachqualität. Im Gegensatz zu traditionellen Anrufen, bei denen oft Komprimierungen und eine geringere Bandbreite genutzt werden, bietet VoLTE Vorteile durch ein breiteres Frequenzspektrum, was zu klareren und detaillierteren Gesprächen führt.
Schneller Rufaufbau
Ein weiterer Vorteil ist der schnellere Rufaufbau. Da bei VoLTE keine Sprachverbindung mehr ins UMTS- oder GSM-Netz gewechselt werden muss, erfolgt die schnelle Anrufverbindung in der Regel innerhalb von 1 bis 2 Sekunden. Dies führt zu einem sowohl schnelleren als auch zuverlässigen Verbindungsaufbau, was besonders in dringenden Situationen von Vorteil ist.
Geringerer Stromverbrauch
Ein oft unterschätzter Vorteil von VoLTE ist der geringere Stromverbrauch. Die Technologie ermöglicht eine effizientere Datenübertragung, was die Akkulaufzeit des Smartphones verlängert. Dies ist nicht nur praktisch für den Nutzer, sondern auch umweltschonend, da der Energiebedarf des Smartphones um bis zu 40 % im Vergleich zu VoIP-Diensten wie Skype reduziert wird.
Zusammenfassend bietet VoLTE zahlreiche Vorteile wie verbesserte Sprachqualität, eine schnelle Anrufverbindung und einen geringeren Energieverbrauch, was es zu einer zukunftsweisenden Technologie im Bereich der mobilen Kommunikation macht.
Nachteile von VoLTE
Eine der signifikanten VoLTE Nachteile besteht in der Verfügbarkeit von VoLTE. Diese Technologie ist nicht in allen Tarifen integriert, wodurch nicht jeder Nutzer mit einem LTE- oder 5G-Tarif automatisch Zugriff auf VoLTE hat. Insbesondere in ländlichen Regionen kann die eingeschränkte Infrastruktur der Mobilfunkanbieter zu einer begrenzten Verfügbarkeit von VoLTE führen.
Ältere Geräte haben ebenfalls Limitationen von VoLTE, da sie diese Technologie oft nicht unterstützen. Selbst bei neueren Geräten spielt die installierte Firmware eine Rolle in der Verfügbarkeit von VoLTE. Benutzer müssen sicherstellen, dass ihr Smartphone und dessen Firmware auf dem neuesten Stand sind, um VoLTE vollständig nutzen zu können.
Zusätzlich besteht ein weiteres Problem in der internationalen Nutzung. VoLTE im internationalen Roaming ist bislang nicht weit verbreitet, was bedeutet, dass bei Auslandsreisen oft ein automatischer Wechsel ins 3G- oder GSM-Netz erfolgt. Diese Umschaltung, auch als Handover bezeichnet, kann zu einer minderen Sprachqualität führen und den ansonsten schnellen Rufaufbau behindern.
Ein weiterer Aspekt der Limitationen von VoLTE ist die Abhängigkeit von einem stabilen LTE-Netz. In Gebieten mit schwacher LTE-Abdeckung, zum Beispiel auf dem Land oder bei schnellen Reisen, kann es schwieriger sein, von den Vorteilen der Technologie zu profitieren. Langfristig gesehen könnte die wachsende Abdeckung durch LTE-Netze diese Einschränkung verringern, momentan bleibt sie aber ein relevanter Faktor.
Zudem haben Prepaid- und Providerkunden im Telefónica-Netz die Option, VoLTE zu nutzen, während dies in den Netzen der Deutschen Telekom und von Vodafone derzeit nicht möglich ist. Diese unterschiedlichen Regelungen können für Verwirrung sorgen und den flächendeckenden Einsatz von VoLTE behindern.
VoLTE vs. VoNR: Unterschiede und Vorteile
VoLTE (Voice over LTE) und VoNR (Voice over New Radio) sind Technologien, die Sprachdienste über moderne Mobilfunknetze ermöglichen. Die Unterschiede zwischen VoLTE und VoNR lassen sich hauptsächlich auf die eingesetzten Netztechnologien zurückführen. Während VoLTE auf LTE (4G) basiert, nutzt VoNR das 5G-Netzwerk, das eine noch höhere Leistung und bessere Sprachqualität bietet.
Seit der Einführung von VoLTE im Jahr 2016 hat sich diese Technologie schnell verbreitet und wird mittlerweile von den meisten Mobilfunkanbietern in Österreich unterstützt. VoLTE ermöglicht eine höhere Sprachqualität und einen schnelleren Rufaufbau im Vergleich zu herkömmlichen Telefonaten über 3G. Besonders hervorzuheben sind die geringeren Latenzzeiten und die erweiterte Frequenzbandbreite von 50 bis 16.000 Hertz, was eine klarere und detailreichere Sprachübertragung erlaubt.
Mit der Einführung von 5G und der Weiterentwicklung zu VoNR, die von Vodafone im Jahr 2023 gestartet wurde, sind noch deutlichere Verbesserungen zu erwarten. Vorteile von VoNR umfassen eine nahezu verfälschte HiFi-Sprachqualität und die Nutzung der erweiterten Kapazitäten des 5G-Netzes. Dadurch profitieren Nutzer von einer noch besseren Leistung und noch schnellerem Rufaufbau. Laut Vodafone erreicht das 5G-Netz derzeit etwa 67 Millionen Menschen und ca. 81 % der Bevölkerung in ihrem Versorgungsgebiet.
Die Unterschiede zwischen VoLTE und VoNR sind ebenso bedeutend im Hinblick auf die unterstützten Geräte. Während die meisten Smartphones seit 2019 VoLTE unterstützen, benötigen Nutzer für VoNR kompatible Geräte wie das Samsung Galaxy S23 sowie eine aktivierte „5G+“ Option im Mobilfunkvertrag. Dadurch stellt VoNR sicher, dass Sprachdienste auf dem neuesten Stand der Technik sind und die bestmögliche Benutzererfahrung liefern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl VoLTE als auch VoNR große Fortschritte in der Mobilfunktechnologie darstellen, wobei VoNR dank der 5G-Integration und den erweiterten technologischen Möglichkeiten eine noch leistungsfähigere Alternative zu VoLTE darstellt.
VoLTE und WiFi Calling
Die Kombination von VoLTE und WiFi Calling eröffnet neue Möglichkeiten für Telefonate, besonders in Gebieten mit schlechtem Mobilfunkempfang. Während VoLTE Gespräche über das LTE-Netz ermöglicht und dabei die Sprachqualität deutlich verbessert, ergänzt WiFi Calling diese Technologie hilfreich, indem es Anrufe nahtlos über WLAN-Netze weiterführt.
Was ist WiFi Calling?
WiFi Calling, auch als VoWi-Fi bekannt, erlaubt es, Telefonate über WLAN-Netzwerke zu führen, selbst wenn der Mobilfunkempfang schwach ist. Es ist besonders nützlich in Gebäuden oder abgelegenen Gebieten, wo das Mobilfunksignal oft nicht ausreicht. Diese Technik ist bei vielen Handytarifen bereits inklusive, sodass keine zusätzliche App benötigt wird.
Vorteile von WiFi Calling
Die Vorteile von WiFi Calling sind vielfältig. Zum einen verbessert es die Erreichbarkeit, da Sie unabhängig vom Mobilfunknetz über WLAN-Anrufe tätigen können. Zum anderen bietet es eine hohe Sprachqualität und stabile Verbindungen. Darüber hinaus führen VoLTE und WLAN-Anrufe zu einem schnelleren Verbindungsaufbau und können den Stromverbrauch des Smartphones reduzieren.
WiFi Calling verstehen bedeutet, die nahtlose Integration dieser Technologien für eine verbesserte Kommunikationsqualität zu nutzen. Besonders bei schwankendem Netzempfang in Gebäuden sorgt die automatische Netzwechsel-Funktion für unterbrechungsfreies Telefonieren. Die Kombination von VoLTE und WLAN-Anrufen ist somit ein echter Gewinn für die moderne Kommunikation.
Unterstützte Geräte für VoLTE
Die meisten modernen VoLTE-fähigen Geräte bieten die Möglichkeit, digitale Anrufe über das Internet zu tätigen, was besonders für österreichische Nutzer von Interesse ist. Diese Geräte nutzen eine Frequenzspanne von 50 bis 16.000 Hertz, was weit über der Qualität traditioneller analoger Telefonate liegt. Für eine optimale Nutzung ist es jedoch wichtig, dass die Software stets aktualisiert wird. Durch regelmäßige Software-Updates für VoLTE kann sichergestellt werden, dass alle Funktionen reibungslos arbeiten.
Smartphones und Tablets
Zu den kompatiblen Smartphones gehören unter anderem viele Modelle von Apple, Samsung, Huawei und anderen großen Herstellern. Beispielsweise unterstützen alle iPhones ab dem Modell SE VoLTE. Auch zahlreiche Modelle von Samsung wie das Galaxy S9 und S10 sind VoLTE-kompatibel. Es ist wichtig, vor dem Kauf eines neuen Geräts zu überprüfen, ob es VoLTE unterstützt, um von den Vorteilen der höheren Sprachqualität und schnelleren Verbindung zu profitieren.
Aktualisierung der Software
Die VoLTE-Kompatibilität eines Geräts hängt oft von der Installation der neuesten Software-Version ab. Hersteller wie Samsung und Apple stellen regelmäßig Software-Updates für VoLTE bereit, die sicherstellen, dass auch ältere Geräte diese Technologie unterstützen können. Bei Problemen mit der VoLTE-Funktionalität lohnt es sich, die Software-Version zu überprüfen und gegebenenfalls ein Update durchzuführen. Nur so kann garantiert werden, dass die Rufaufbauzeiten minimiert und die Sprachqualität maximiert wird.
Wie man VoLTE auf dem Handy aktiviert
Um VoLTE zu nutzen, müssen Nutzer diese Option häufig in den Einstellungen ihres Smartphones unter dem Menüpunkt ‚Mobilfunknetze‘ aktivieren. VoLTE bietet zahlreiche Vorteile wie erhöhte Sprachqualität, schnelleren Rufaufbau und geringeren Stromverbrauch. Dies ist möglich, da VoLTE Sprachanrufe über das LTE-Mobilfunknetz ermöglicht. Der durchschnittliche Rufaufbau für VoLTE-Verbindungen beträgt etwa zwei Sekunden, was schneller ist als bei GSM-Anrufen.
Die VoLTE Aktivierung ist in der Regel bei vielen aktuellen Smartphones ab Werk eingerichtet. Bei älteren Modellen muss man VoLTE einstellen, um die Funktion nutzen zu können. Gehen Sie dafür in die Einstellungen Ihres Smartphones, suchen Sie den Menüpunkt ‚Mobilfunknetze‘ und aktivieren Sie die VoLTE-Option. Bei der Nutzung von LTE können Nutzer gleichzeitig telefonieren, SMS empfangen und im Internet surfen, was bei älteren Mobilfunkstandards nicht möglich war.
Für die VoLTE Aktivierung benötigen Sie ein VoLTE-fähiges Smartphone, einen entsprechenden Tarif und LTE-Empfang. VoLTE verursacht in der Regel keine zusätzlichen Kosten, sofern ein VoLTE-fähiges Endgerät und ein LTE-fähiger Tarif vorhanden sind. VoLTE einstellen und damit nutzen ermöglicht Ihnen nicht nur eine bessere Sprachqualität, sondern auch eine längere Akkulaufzeit dank einer bis zu 40 Prozent höheren Energieeinsparung.
Welche Mobilfunkanbieter unterstützen VoLTE in Österreich?
In Österreich bieten Mobilfunkanbieter wie Magenta, A1 und Drei VoLTE-Dienste an. Diese Anbieter haben ihre Netzwerkinfrastruktur aufgerüstet, um VoLTE anzubieten, was Nutzern eine verbesserte Telefonieerfahrung ermöglicht.
Magenta
Magenta unterstützt VoLTE seit 2014. Als einer der führenden VoLTE Anbieter Österreich legt Magenta großen Wert auf die Bereitstellung von qualitativ hochwertigen Sprachverbindungen. Diese Technologie ermöglicht es den Nutzern, Anrufe in HD Voice Qualität über das LTE-Netz zu tätigen, ohne dabei Datenvolumen zu verbrauchen.
A1
A1 hat VoLTE Unterstützung seit 2015 in seinem Netzwerk integriert. Das Unternehmen bietet seinen Kunden somit die Möglichkeit, von den Vorteilen der digitalen Sprachtelefonie über das 4G-Netz zu profitieren, einschließlich einer verbesserten Energieeffizienz und einer höheren Sprachqualität.
Drei
Drei führt VoLTE seit 2018 und hat seitdem kontinuierlich seine Netzwerke verbessert. Als einer der VoLTE Anbieter Österreich bietet Drei seinen Kunden die Möglichkeit, Anrufe über das LTE-Netz zu tätigen, was zu stabileren und effizienteren Verbindungen führt.
VoLTE Tarife in Österreich
VoLTE Tarife in Österreich bieten eine Vielzahl von Vorteilen, die über die reine Sprachtelefonie hinausgehen. Dank VoLTE können Nutzer digitale Sprachtelefonie über das 4G-Netz in HD-Qualität genießen. Dies wird durch die Implementierung von HD Voice ermöglicht, was eine klarere und robustere Sprachübertragung gewährleistet. Magenta führte VoLTE bereits 2014 ein, gefolgt von A1 im Jahr 2015 und Drei im Jahr 2018. Diese Mobilfunkanbieter haben daher eine Vielzahl von VoLTE Handy Tarifen im Angebot.
Bei der Auswahl der besten VoLTE Tarife sollten Verbraucher darauf achten, dass VoLTE standardmäßig unterstützt wird. Nicht alle Tarife haben diese Funktion automatisch enthalten, weshalb eine genaue Prüfung der Tarifdetails unerlässlich ist. VoLTE ermöglicht nicht nur eine höhere Sprachqualität, sondern auch Videotelefonie, was einen zusätzlichen Vorteil darstellt. Tarife mit VoLTE nutzen zudem weniger Strom, was zu einer längeren Akkulaufzeit führt.
Ein weiteres Highlight der VoLTE Tarife ist die schnellere und zuverlässigere Verbindungsherstellung. Während bei herkömmlichen Mobiltelefonaten ein Wechsel vom 4G- ins 3G-Netz erforderlich ist, bleibt bei VoLTE die Verbindung konstant im 4G-Netz, was als Handover bezeichnet wird. Dies reduziert die Verbindungszeiten von etwa sieben auf nur zwei Sekunden.
VoLTE Handy Tarife sind in Österreich bei allen großen Mobilfunkanbietern erhältlich, darunter Magenta, A1 und Drei. Zusätzlich zu VoLTE bieten viele dieser Tarife auch Wi-Fi Calling, was die Telefonie über WLAN-Netzwerke ermöglicht. Dies ist besonders nützlich in Gebieten mit schwachem Mobilfunkempfang. Wi-Fi Calling funktioniert jedoch nur mit einer österreichischen IP-Adresse und ist im Roaming nicht verfügbar.
Im Vergleich zu herkömmlichen Telefonaten bieten VoLTE Tarife erhebliche Vorteile in Bezug auf Sprachqualität, Rufaufbauzeit und Akkulaufzeit. Nutzer sollten die verschiedenen Optionen auf Plattformen wie tarife.at überprüfen, wo sie VoLTE und WiFi-Calling in ihre Suche einbeziehen können. Die besten VoLTE Tarife kombinieren eine Vielzahl von Diensten, darunter unbegrenzte Minuten, SMS und Datenvolumen, um den spezifischen Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden.
Was ist VoLTE und welche Tarife unterstützen es?
VoLTE, das für „Voice over LTE“ steht, ermöglicht Sprachtelefonie über das 4G-Netzwerk, was zu einer verbesserten Sprachqualität und schnelleren Rufaufbauzeiten (1-2 Sekunden) führt. Diese Zusammenfassung VoLTE bietet einen umfassenden Überblick über die Technologie und wie sie funktioniert. VoLTE verwendet IP-basierte Kommunikation, wodurch die Sprachqualität als HD-Qualität beschrieben wird, mit minimalem Rauschen. Die Unterstützung und Tarife für VoLTE variieren je nach Netzbetreiber und Gerät.
Um VoLTE nutzen zu können, benötigen Sie ein Smartphone, das VoLTE unterstützt, und einen entsprechenden Tarif. Viele aktuelle Geräte wie das iPhone ab dem Modell 5c, Samsung Galaxy A3 2016 und neuere Modelle sowie das Google Pixel 3 (für den europäischen Markt konzipiert) sind VoLTE-fähig. Es ist wichtig zu beachten, dass VoLTE möglicherweise eine Aktivierung durch den Netzbetreiber erfordert, auch wenn das Gerät technisch dazu in der Lage ist.
Die Abrechnung bei VoLTE erfolgt paketbasiert, wobei die Gesprächsdauer in Minuten zählt und das übertragene Datenvolumen irrelevant ist. Das bedeutet, dass VoLTE-Telefonate in der Regel keine zusätzlichen Kosten verursachen, da sie in der regulären Grundgebühr enthalten sind. Zu den unterstützenden Mobilfunkanbietern in Österreich gehören unter anderem Magenta, A1 und Drei, die verschiedene VoLTE-Tarife anbieten.
Die Tarife für VoLTE in Österreich reichen von monatlichen Kosten zwischen 5,99 € und 12,00 € und bieten Datenvolumenoptionen wie 3GB, 7GB, 15GB, 25GB und 40GB. Diese Tarife beinhalten oft auch zusätzliche Funktionen wie eSIM-Verfügbarkeit und WLAN-Anrufoptionen.
Die Netzabdeckung für LTE wird kontinuierlich ausgebaut, wodurch VoLTE eine immer breitere Unterstützung findet. Ein wesentlicher Vorteil von VoLTE ist die unterbrechungsfreie Internetverbindung während der Anrufe, was bei älteren Netzwerkstandards nicht möglich ist. Für Nutzer, die auf hohe Sprachqualität und schnelle Verbindungen Wert legen, ist die Nutzung eines VoLTE-fähigen Tarifs in Österreich daher sehr empfehlenswert.
VoLTE Kosten: Was zu erwarten ist
Die VoLTE Kosten sind in der Regel in den Standardtarifen der Mobilfunkanbieter enthalten, was bedeutet, dass keine zusätzlichen Ausgaben für VoLTE anfallen. VoLTE-Tarife verbrauchen die üblichen Spracheinheiten, sodass das Datenvolumen unberührt bleibt. Diese VoLTE Preisstruktur macht es für die Nutzer kosteneffizient und sorgt für eine hervorragende Sprachqualität.
Dennoch ist es wichtig, die spezifischen Tarifdetails bei Ihrem Mobilfunkanbieter zu überprüfen. Einige Anbieter könnten zusätzliche Gebühren erheben, insbesondere wenn VoLTE-Dienste unter speziellen Bedingungen oder in bestimmten Tarifen angeboten werden. Kunden ohne VoLTE-Tarif können beim Telefonieren einen sogenannten Handover erleben, bei dem das Netz vom 4G- ins 3G-Netz wechselt, was die Verbindungsqualität beeinträchtigen kann.
Ein weiterer Aspekt bei den VoLTE Kosten ist der mögliche Einsatz von Wi-Fi Calling, welches über WLAN anstelle des Mobilfunknetzes abläuft. Dieser Service ist besonders nützlich in Bereichen mit schwachem Mobilfunkempfang und erfordert in der Regel keine zusätzlichen Ausgaben, solange eine österreichische IP-Adresse genutzt wird. Beachten Sie allerdings, dass Roaming bei Wi-Fi Calling nicht unterstützt wird.
Schreibe einen Kommentar