Neue-Zeit - News, Tipps und Tricks

  • Ratgeber
  • Wirtschaft
  • Österreich
  • International
  • Technik und Wissen
  • Sport
  • Unterhaltung

Der Wert der Roboter in der automatisierten Industrie

Roboter kommen dort zum Einsatz, wo die Gefahren für den Mensch zu groß sind oder wo dessen Geschwindigkeit und Präzision einfach nicht mehr mit der neuen Technik mithalten. Noch vor wenigen Jahrzehnten wurde eifrig darüber diskutiert, ob es Robotern in der Zukunft gelingen wird, den Menschen die Arbeitsplätze wegzunehmen. Jetzt, in einer Zeit, in der die Roboter zumindest in der Industrie ein entscheidender Bestandteil sind, steht fest, dass dem auf keinen Fall so ist. Der Markt und die Technologien verändern sich, sodass heute jeder anerkennen muss, dass die Roboter ein Gewinn für jeden sind.

Die Entwicklung moderner Roboter schreitet immer schneller voran und im Laufe immer weniger Jahre gelingt es den Herstellern, bahnbrechende Technologien zu verbauen. Der Grund dafür ist unter anderem der, dass die Geschichte der Industrieroboter älter ist, als das so mancher glaubt. Bereits zu Beginn der 1950er-Jahre kamen erste, relativ simple, Roboter zum Einsatz, um für mehr Sicherheit in den Produktionsstätten zu sorgen.

Inhaltsverzeichnis

Selbst Roboter in die eigenen Abläufe integrieren

Natürlich ergibt es wenig Sinn, einen Roboter in einem Handwerksbetrieb zu verwenden. Tatsächlich ist es aber aufgrund der neuen Vielfalt mittlerweile so, dass Roboter auch in mittelständischen Betrieben immer mehr Sinn ergeben. Welcher Industrieroboter zu einem passt, das lässt sich mittlerweile relativ schnell herausfinden. Zu den Vorteilen der modernen Geräte zählt, dass sich diese relativ problemlos und mit geringem Zeitaufwand an die Bedürfnisse eines Unternehmens anpassen lassen.

Kein Vergleich zur Unterhaltungselektronik

Für den durchschnittlichen, technikaffinen Nutzer ist die Unterhaltungselektronik der Maßstab, wenn es darum geht, die Fortschritte der Technik zu bewerten. Natürlich hat sich auch dort einiges getan, dazu reicht es, an die Ankündigung der Datenbrille von Google zurückzudenken. Trotz aller Innovationen ist das nach wie vor nicht mit dem zu vergleichen, was derzeit in der Entwicklung der neuesten Industrieroboter passiert. Diese denken fortan mit, setzen auf Künstliche Intelligenz und reparieren sich selbst.

Derzeit ist die sogenannte Industrie 4.0 in aller Munde. Dabei handelt es sich um nichts anderes, als um die vierte industrielle Revolution, die fest mit der Digitalisierung sämtlicher Bereiche verbunden ist. Prozesse werden komplexer, aber auch weitaus automatischer und lassen sich von geübten Technikern binnen kurzer Zeit anpassen. Damit die Wege der Digitalisierung bestmöglich beschritten werden können, braucht es die Schnittstelle zwischen der Fertigung und der Fertigung und diese Lücke füllen die Roboter. Diese werden immer funktionaler und widmen sich fortan nicht mehr nur einer einzelnen Aufgabe.

Große Vorteile in der Skalierbarkeit

Die Skalierbarkeit ist ein Begriff, der in der Wirtschaft immer wichtiger ist. Bislang hatten Unternehmen große Probleme damit, auf eine schnell gestiegene oder gesunkene Nachfrage zu reagieren. Mit Robotern, die in naher Zukunft noch besser miteinander kommunizieren, sollte das kein großes Problem mehr darstellen. Aus zyklischer Sicht bricht die Wirtschaft immer wieder ein und im Idealfall ist es fortan möglich, schnell darauf zu reagieren. Nicht mehr länger lasten Umsatzrückgänge damit auf den Mitarbeitern oder den Kunden, denn binnen weniger Tage oder zumindest Wochen lassen sich sämtliche Prozesse so anpassen, dass das Unternehmen nicht in Schieflage gerät, sondern trotz eines Rückgangs im Umsatz immer noch profitabel und effektiv arbeitet. Das ist nur einer von unzähligen Vorteilen der modernsten Industrieroboter.

Weitere interessante Beiträge:

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

SEO für Ärzte: So verbessern Sie Ihre Online-Sichtbarkeit

Der schönste Tag im Leben – die Hochzeit

Urlaub genießen mit Freunden

Wie nehme ich 2023 am besten Urlaub? – Brückentage in Deutschland

Camping in Österreich erleben - on the road again

Mit dem Wohnmobil nach Österreich

Sparen beim Heizen - worauf achten?

Sparen beim Heizen: Darauf gilt es zu achten

Alarmanlage für das Gartenhaus einstellen

Die Alarmanlage für Ihr Gartenhaus – wertvolle Informationen und Tipps für den Kauf

Digital im Alltag: technische Lösungen finden Einzug in unseren Alltag

Urlaubsplanung 2023 durchführen – worauf achten?

Kriterien zum Schulrucksack kaufen

Wie kann ich mit dem Rauchen aufhören? – Ratgeber

Die passende Terrassenüberdachung finden

Arbeit im Büro - Überbelastung vermeiden! Bild: @ninaidea via Twenty20

Dauerbelastung am Arbeitsplatz: Mit einfachen Maßnahmen den Arbeitskomfort erhöhen!

Themen auf Neue Zeit

  • 2012
  • Finanzen
  • Freizeit
  • International
  • Lifestyle
  • Österreich
  • Politik
  • Ratgeber
  • Sport
  • Technik und Wissen
  • Top Stories
  • Unterhaltung
  • Veranstaltungen
  • Wirtschaft

Impressum

Datenschutz