Neue-Zeit - News, Tipps und Tricks

  • Ratgeber
  • Wirtschaft
  • Österreich
  • International
  • Technik und Wissen
  • Sport
  • Unterhaltung

Equal Pay Day: Der teure kleine Unterschied

Der Equal Pay Day soll auf die unterschiedliche Bezahlung zwischen den Geschlechtern für die gleiche Arbeit hinweisen. Dieser Tag wird in Deutschland seit 2008 jedes Jahr symbolisch neu errechnet. Am 23. März 2012 wurde der diesjährige Equal Pay Day begangen. Das Datum markiert die Zeitspanne, immerhin 83 Tage, die Frauen mehr arbeiten müssten, um auf den gleichen Lohn der Männer zu kommen.

Nach dem offiziellen Werbespot zum Equal Pay Day, der die Problematik als Gesellschaftsspiel darstellt, gehören dazu auch Einmalzahlungen wie Boni, die an Männer als Belohnung ausgezahlt werden, während sich Frauen mit einem Lob begnügen müssen.

Siehe auch  Erste Einigung bei Handelsabkommen zwischen USA & China - Unterzeichnung im Jänner

Wie kommt es zu Lohnunterschieden?

Als Gründe für die Lohnunterschiede werden unter anderem Rollenvorstellungen und Vorurteile, die daraus resultieren, angegeben. Spezifische Berufe der Frauen besonders im Dienstleistungsbereich werden nicht nur sehr gering entlohnt, sie erlebten in den letzten Jahren eine weitere Verringerung des Lohnes durch Tarifaufweichungen und Lohnverzicht zugunsten der Arbeitgeber.

Ein zu geringes Selbstbewusstsein und mangelnde Kenntnis über die Gehaltsmöglichkeiten kann in Einzelfällen mit zu Lohnungleichheiten beitragen. Die Bundesregierung spricht von einer niedrigeren “Erwerbsneigung“ bei Frauen, die zu Lohn mindernde Lücken im Lebenslauf führen würde.

Siehe auch  Einigung in US-Haushaltsstreit gescheitert

Weniger Geld für alle

Nicht zuletzt die zurzeit gängige Arbeitsmarktpolitik, sowie flächendeckender Tarifabbau sorgt für Unsicherheit und Selbstbeschränkung bei der Arbeitssuche.

Das der Lohnunterschied zwischen den Geschlechtern 2011 mit 23 Prozent geringer ausfiel als erwartet, ist nicht gleichbedeutend mit einem Sieg der Lohngerechtigkeit.Auch wenn die Lohnunterschiede, wie von der Regierung geplant, ab 2020 nur noch 10 Prozent betragen und in Zukunft ganz wegfallen, ist niemanden geholfen, wenn es für alle abhängig beschäftigten Frauen und Männer weniger zum Leben gibt als jemals zuvor.

Siehe auch  Online Kredit in Österreich beantragen - Schnell & Einfach

Bild: SPÖ Presse und Kommunikation, flickr

Our Best Partners: https://sgcasinode.com/ https://netellercasinos.org/ https://casinoohnedeutschlizenz.net/ Zip Casino https://casinoer-uden-mitid.com/ casinozer https://casino-b7.com/ AmunRa Casino Hitnspin Casino Crazy Time Lives

Weitere interessante Beiträge:

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sparzinsen in Österreich vergleichen – Tipps

Gibt es Tarife ohne jährliche Servicepauschale?

Gibt es Tarife ohne jährliche Servicepauschale?

Wie kann ich meinen Handytarif an mein Nutzungsverhalten anpassen?

Wie kann ich meinen Handytarif an mein Nutzungsverhalten anpassen?

Welche Tarife bieten spezielle Angebote für Senioren?

Welche Tarife bieten spezielle Angebote für Senioren?

Wie kann ich meine SIM-Karte sperren lassen?

Wie kann ich meine SIM-Karte sperren lassen?

Was ist VoLTE und welche Tarife unterstützen es?

Was ist VoLTE und welche Tarife unterstützen es?

Wie kann ich mein Guthaben bei Wertkartentarifen aufladen?

Wie kann ich mein Guthaben bei Wertkartentarifen aufladen?

Welche Tarife bieten MultiSIM-Optionen an?

Welche Tarife bieten MultiSIM-Optionen an?

Wie kann ich Drittanbieter-Dienste sperren lassen?

Wie kann ich Drittanbieter-Dienste sperren lassen?

Kreative Ideen zu digitaler Transformation

Welche Vorteile bietet ein Hochbeet im Garten?

Gibt es Tarife mit inkludierten Streaming-Diensten?

Gibt es Tarife mit inkludierten Streaming-Diensten?

Themen auf Neue Zeit

  • 2012
  • Finanzen
  • Freizeit
  • International
  • Lifestyle
  • Österreich
  • Politik
  • Ratgeber
  • Sport
  • Technik und Wissen
  • Top Stories
  • Unterhaltung
  • Veranstaltungen
  • Wirtschaft

Impressum

Datenschutz