Die FREE Mastercard Gold ist eine komplett gebührenfreie Kreditkarte von der Advanzia Bank, die jede volljährige Person mit Wohnsitz in Österreich beantragen kann.
Inhaltsverzeichnis
Gebührenfreie Kreditkarte FREE Mastercard Gold im Test
FREE Mastercard Gold – Gebührenfreie Kreditkarte | |
![]() |
|
---|---|
€ 0,- Jahresgebühr | |
€ 0,- Bargeldgebühr | |
€ 0,- Auslandseinsatzgebühr | |
Kreditkarte trotz KSV | |
Gratis Reiseversicherung | |
Gratis Kredit bis zu 7 Wochen | |
Flexible Rückzahlung | |
FREE Kreditkarte beantragen |
Eine Jahresgebühr, Kosten für die Bargeldverfügung sowie Auslandeinsatzgebühren gibt es keine, was diese Karte ideal für Menschen mit einem geringen Einkommen sowie Studenten macht.
Jeden Monat kann bequem über das Darlehen in Höhe der Kreditlinie verfügt werden. Anschließend hat man bis zu sieben Wochen Zeit den Betrag in einem oder in Raten zu begleichen.
Zudem profitiert man bei der Advanzia Bank von einer kostenlosen Zahlungserinnerung. Sobald regelmäßig Zahlungseingänge und ein positives Zahlungsverhalten zu verzeichnen sind kann der Verfügungsrahmen auch erhöht werden. Weiterhin bietet die Kreditkarte unterschiedliche Preisnachlässe sowohl bei der Buchung von Reisen als auch der Anmietung von Autos.
Mit über 30 Millionen Akzeptanzstellen weltweit ist die FREE Mastercard Gold ideal für den Einsatz im Ausland, egal ob privat oder geschäftlich. Zusätzlich verfügt die Karte über eine kostenlose Reiseversicherung.
Bei einem krankheitsbedingten Reiserücktritt sowie einem Unfall im Ausland ist man damit finanziell abgesichert. Nach der Beantragung online liegt die Kreditkarte in rund 2 – 3 Wochen bei einem.
Es ist zudem möglich neben dieser Mastercard noch andere Kreditkarten im Besitz zu haben. Der Vertrag lässt sich von Kundenseite ohne Kündigungsfrist jederzeit schriftlich, per Post oder per E-Mail kündigen. Zusätzlich besteht eine 24-Stunden Kundenbetreuung, die sich jedem Problem annimmt.
Wie funktioniert eine Kreditkarte?
Mit einer Kreditkarte leiht man sich im Wesentlichen Geld von der Bank. Wird demnach etwas mit der Karte gekauft, zahlt die Bank diesen Betrag im Namen des Kunden.
Am Ende des Abrechnungszeitraums erhält man dann eine Rechnung mit dem entsprechenden Betrag, der dann an die Bank zurückgezahlt werden muss.
Sofern dieser Betrag rechtzeitig und auf einmal gezahlt wird, fallen keine Zinsen an. Kann das Geld nicht in einem aufgebracht werden, kann eine Ratenzahlung vereinbart werden, auf die jedoch geringe Zinsen anfallen, die je nach Bank unterschiedlich sind.
Quelle: https://www.finanztalk.at/kreditkarten/
Wie hoch ist der Verfügungsrahmen bei einer Kreditkarte?
Der Verfügungsrahmen auf der Karte hängt von dem Einkommen sowie der eigenen Bonität ab. Je nachdem, ob sich die finanziellen Verhältnisse verbessern oder verschlechtern, kann und wird der Verfügungsrahmen im Laufe der Zeit angepasst.
Welche Leistungen hat eine Kreditkarte?
Generell hängen die Leistungen einer Karte sowohl von der Art der Karte als auch der Bank ab. In vielen Fällen werden den Kunden eine kostenlose Bargeldabhebung sowie ein kostenloser Auslandseinsatz ermöglicht. Zudem gibt es häufig zusätzliche kostenlose Reiseversicherungen.
Wie lange dauert es ab der Antragstellung bis die Karte ankommt?
Für gewöhnlich wird die Karte rund zwei Wochen nach dem Antrag verschickt. Eine Woche später kommt dann der PIN. Die gleichen Fristen gelten auch bei Neubestellung einer Karte, wenn die alte geklaut oder verloren wurde.
Wo kann mit einer Kreditkarte bezahlt werden?
Heutzutage gibt es weltweit mehr als 30 Millionen Akzeptanzstellen für Kreditkarten.
Vor allem Visa und Mastercard werden praktisch überall akzeptiert. Insgesamt kann mit einer Kreditkarte in den meisten Supermärkten, Tankstellen und natürlich auch online bezahlt werden. Generell ist immer auf das Logo der Karte zu achten, das angibt, ob die Karte in diesem Geschäft akzeptiert wird.
Was ist der Unterschied zwischen einer Kreditkarte und einer Girokarte?
Der größte Unterschied zwischen einer Girokarte und einer Kreditkarte besteht darin, dass bei dem Bezahlen mit der Girokarte das eigene Konto belastet wird. Die Abbuchung des Geldes geschieht meist innerhalb von 2 – 3 Tagen. Bei einer Kreditkarte wird der Betrag zum einen erst am Monatsende fällig. Zum anderen wird nicht das eigene Konto belastet.
Stattdessen verwendet man für den Einkauf das sich auf der Karte befindende Darlehen. Weiterhin benötigt eine Kreditkarte kein zusätzliches Bankkonto. Lediglich eine Prepaid-Kreditkarte funktioniert ähnlich dem einer Girokarte. Hierbei kann nämlich nur über den zuvor auf die Karte eingezahlten Betrag verfügt werden. Diese Art von Kreditkarte eignet sich für alle Menschen mit einer schlechten Bonität oder ohne festes Einkommen.
Welche Vorteile hat eine Kreditkarte auf Reisen?
Wenn man ins Ausland reist, scheint Bargeld praktisch zu sein, da fast jeder Händler auf der Welt lokale Währungen für die Standardtransaktionen akzeptiert. Bargeld geht jedoch leicht verloren oder wird gestohlen – und kann nicht ersetzt werden.
Wenn man viel Geld mit sich trägt, ist man ein leichtes Ziel für Diebe. Der Wert geht zudem bei jeder Umrechnung von einer Währung in eine andere verloren. Man verliert auch jedes Mal Geld, wenn man Bargeld an einem Geldautomaten abhebt.
Dennoch bieten Kreditkarten in der Regel bessere Wechselkurse als Geldautomaten. Aus diesem Grund nehmen erfahrene Reisende ihre Kreditkarten mit. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Bezahlen mit einer Kreditkarte einfacher ist. Man muss weder an Bargeld noch an die richtige Währung denken. Dies ist ideal für größere Einkäufe wie Flüge und Hotels.
Im Gegensatz zu Bargeld bieten Kreditkarten zudem einen Schutz vor Betrug. Für den Anfang benötigen die meisten internationalen Händler EMVs, die automatisch sicherer sind als ihre Gegenstücke mit Magnetstreifen. Viele kartenausgebende Banken bieten jedoch auch Haftpflichtversicherungen und die Möglichkeit, Ihre Karte bei Diebstahl zu stornieren.
Farbe der Kreditkarte – welche Bedeutung hat sie?
Silber- und Goldkarten sind in der Regel prestigeträchtiger, als die Standardkarte der Bank. Heutzutage ist der Unterschied zwischen Silber- und Gold-Kreditkarten nicht mehr so groß wie früher, was die erwarteten Funktionen oder das Prestige angeht.
Verbraucher benötigen – je nach Perspektive – kein besonders Jahreseinkommen mehr, um eine Gold-Karte beantragen zu können.
Eine Gold-Karte wird oft mit einer Reiseversicherung oder Ähnlichem geliefert, um sie von der silbernen Karte abzuheben, wenn der Aussteller beide Arten anbietet. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass die Gold-Karte mit höheren Kreditlimits, einer häufig höheren Jahresgebühr und einem Prämienprogramm ausgestattet ist.
Noch hochwertiger sind Platin-Kreditkarten. Sie ist in der Regel die teuerste Karte einer Bank und bietet Vorteile, die man mit einer Standard- oder sogar einer Goldkarte desselben Ausstellers wahrscheinlich nicht finden würden, wie z. B. eine kostenlose Auslandsreiseversicherung und eine Reiserücktrittsversicherung für den Fall, dass der Inlandsflug storniert wird.
Sie wird in der Regel auch einen hohen Zinssatz haben, was die Tatsache widerspiegelt, dass es für einen Kreditnehmer mit hohem Einkommen konzipiert ist, der es sich leisten kann, seinen Restbetrag jeden Monat vollständig zu zahlen.
Schreibe einen Kommentar