Neue-Zeit - News, Tipps und Tricks

  • Ratgeber
  • Wirtschaft
  • Österreich
  • International
  • Technik und Wissen
  • Sport
  • Unterhaltung

Salon der Kulturen – „Mehrsprachigkeit in Kultur und Bildung“ – EDUCULT

Am Mittwoch, 11. Oktober 2017 laden wir herzlich zu einer gemeinsamen Diskussion im Rahmen der Reihe Salon der Kulturen ein und freuen uns, diese Veranstaltung in Kooperation mit Linguamulti durchführen zu dürfen!

Salon der Kulturen – „Mehrsprachigkeit in Kultur und Bildung“
Datum: Mittwoch, 11. Oktober 18:30-21:00
Ort: EDUCULT, Q21 im MuseumsQuartier Wien, Museumsplatz 1/e.-1.6, 1070 Wien
(Stiegenaufgang 1.6 im Innenhof des MQ-Haupteingangs, rechts von Café Daily – 3. Stock)
Öffentliche Veranstaltung, Eintritt frei.
Um Anmeldung wird gebeten: marlene.kalnein(at)educult.at

Kurzbeschreibung: In Zeiten von kulturell-heterogenen Gesellschaften stellen das Formen eines Bewusstseins für Multikulturalität und Multilingualität sowie der praktische Umgang damit immer größer werdende Chancen und Herausforderungen dar.

Trotz der medialen Aufmerksamkeit für Migration und den wachsenden kulturellen Unterschieden findet Mehrsprachigkeit im Alltagsleben noch immer wenig Gehör. Sprachliches Know-how determiniert den Zugang und das Verständnis zu Inhalten und erzeugt soziale In- oder Exklusion. In vielerlei Hinsicht werden wir in der sozialen Praxis mit Mehrsprachigkeit konfrontiert, jedoch geht deren Präsenz oftmals schnell wieder verloren.

In einer Diskussionsrunde soll sich dem Thema „Multilingualität“ angenähert und dieses perspektivisch beleuchtet werden. Mehrsprachigkeit ist ein Thema, das bereits aufgrund individueller Migrationsgeschichten intrafamiliäre Relevanz besitzt, des Weiteren durch den interkulturellen Austausch in Schulen und Bildungseinrichtungen eine wichtige Bedeutung erfährt und letztendlich auch im akademischen Diskurs thematisiert und erforscht wird.

Auch im Bereich der Kunst und Kultur beschäftigt man sich intensiv mit der Fragestellung, welche Sprachen als Instrument zur Kulturellen Bildung für welchen soziokulturellen Kontext als geeignet erscheinen.

Doch wie geht man nun in der Praxis, vor allem in Kultur- und Bildungseinrichtungen mit Mehrsprachigkeit um? Welchen Beitrag können Kulturelle Bildung sowie Schulen und Bildungseinrichtungen zu multilingualen Konzepten leisten? Wie können sich Ansätze aus Kunst/Kultur und Bildung gegenseitig befruchten und dabei Synergieeffekte erzielt werden?

Auf Basis dieser Problemstellung veranstaltet EDUCULT in Kooperation mit Linguamulti eine Gesprächsrunde mit VertreterInnen aus den Feldern Bildung, Wissenschaft, Kunst, und Kultur. Das Ziel ist es, das Konzept der Multilingualität im Kontext von Kultur und Bildung aus verschiedenen Perspektiven zu behandeln und mit individuellen Erfahrungen und Zugängen aus der Praxis zu schmücken. Damit soll eine interaktive Plattform für den Erfahrungs- und Wissensaustausch rund um die Bedeutung der Mehrsprachigkeit geschaffen werden.

Gäste: Dr.in Daniela Gronold (Bundesministerium für Bildung), Aslı Kışlal (diverCITYLAB), Univ.-Prof. Dr. Hans-Jürgen Krumm (Institut für Germanistik/Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Universität Wien), Tina Leisch (Film-, Text- und Theaterarbeiterin), Mag.a Zwetelina Ortega (Linguamulti), HS-Prof.in Dr.in Brigitte Sorger (DiZeTIK – Didaktikzentrum für Text- und Informationskompetenz/PH-Wien), Peter Wesely (Verein Wirtschaft für Integration) und Mag.a Anne Wiederhold (Brunnenpassage)

Nähere Informationen
In Kooperation mit Linguamulti
Wir danken der Kulturabteilung der Stadt Wien (MA7), Abteilung Stadtteilkultur und Interkulturalität für die finanzielle Unterstützung dieser Veranstaltung.

Weitere interessante Beiträge:

Default ThumbnailAufsteirern 2020 Programm in Graz – Pracht der Tracht & Volxmusik on Air Default ThumbnailOrganisation eines Events zur Motivation der Mitarbeiter

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Welche Vorteile bietet Wintersport für die Gesundheit?

10 wichtige Aspekte in Sachen Küchenausstattung

Haus kaufen in Ungarn - Wichtige Aspekte beachten

Immobilien kaufen in Ungarn – Ratgeber

Neues Handy kaufen – Tipps

Fragen und Antworten zur Spenglerei in Österreich: Experteninterview

Bildquelle: smart

Trends in der E-Mobilität: So sieht die Zukunft aus

Kreditkarten - vielseitig einsetzbar

Welche kostenlosen Kreditkarten gibt es in Österreich?

Gemeinsame Touren erleben als Familie

E-Bike für Kinder: Ein Ratgeber für Fahrvergnügen

Performance messen & Ratgeber beachten

Neue Zeit Online Magazin – Vorstellung

Aperitivo PopUp Bar Eröffnung – Winzerhaus Potzinger in Ratsch

Dating dank einer Singlebörse

So findest du den passenden Partner auf einer Singlebörse – Ratgeber

Vogelgrippe & Risiko

Vogelgrippe: Stallpflicht für Geflügel in ganz Österreich aufgehoben

Themen auf Neue Zeit

  • 2012
  • Finanzen
  • Freizeit
  • International
  • Lifestyle
  • Österreich
  • Politik
  • Ratgeber
  • Sport
  • Technik und Wissen
  • Top Stories
  • Unterhaltung
  • Veranstaltungen
  • Wirtschaft

Impressum

Datenschutz