Neue-Zeit - News, Tipps und Tricks

  • Ratgeber
  • Wirtschaft
  • Österreich
  • International
  • Technik und Wissen
  • Sport
  • Unterhaltung

CMC Markets Schluss-Marktkommentar – 10.03.2016

Die Anleger verlieren immer stärker das Vertrauen in die Geldpolitik der EZB. Die Finanzwerte sinken wieder einmal auf einen Tiefstand. Das riss den DAX und andere Börsenwerte mit hinab.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Geldpolitische Maßnahmen und ihre Auswirkungen auf die europäischen Aktienmärkte
  • 2 Reaktionen auf die Maßnahmen der EZB
  • 3 Die Anleger und die Politik der EZB

Geldpolitische Maßnahmen und ihre Auswirkungen auf die europäischen Aktienmärkte

  • Die Europäische Zentralbank hat scheinbar, mit der Verstärkung ihrer geldpolitischen Maßnahmen, alles richtig gemacht.
  • Der Deutsche Aktienindex zum Beispiel reagierte auf die beschlossenen Maßnahmen der EZB mit einem Anstieg bis nahe an die 10.000 Punktemarke heran.
  • Dieser Marktwert kam aber vor allem durch den Fall des Euros gegenüber dem Dollar auf 1,08 US-Dollar zustande.
  • Doch innerhalb einer Stunde stieg der Euro auf 1,11 US-Dollar und der DAX brach zusammen.
  • Der Verlust betrug innerhalb von zwei Stunden mehr als 450 Punkte.
  • Die Stärke des Euros gab dem US-Aktienmarkt die Möglichkeit, stärker als die europäischen Märkte zu wachsen.

a business plan for starting a business. ideas and strategies fo

Reaktionen auf die Maßnahmen der EZB

In einer Pressekonferenz sagte der EZB-Präsident Draghi, dass es keine weiteren Zinssenkungen geben werde. Weiter wurde prognostiziert, dass die Teuerungsrate im laufenden Jahr 0,1 % betragen würde.
Das wird allgemein als negativ angesehen. Die Hoffnung der Wirtschaftskommentatoren geht nun dahin, dass die stabilisierenden Rohölpreise, die Inflation steigen lassen.
Das würde bedeuten, dass die Zeit der Liquiditätspritzen für die europäische Wirtschaft ihrem Ende entgegen geht. Die Aktienmärkte reagieren auf diese Möglichkeit negativ, da sie zu sehr an die finanziellen Zuwendungen der EZB gewöhnt sind.
Die Politik der EZB schafft es nicht, die Risikobereitschaft der Investoren zu steigern.

Die Anleger und die Politik der EZB

Anleger, die ihr Anlageverhalten an der Börse auf die Markterwartungen der EZB ausrichten, gehen ein beträchtliches Risiko ein.
Die europäischen Aktienmärkte und vor allem der deutsche Aktienmarkt stehen stark unter dem Einfluss der geldpolitischen Maßnahmen der EZB. Das bedeutet, dass eine Abkehr der EZB von ihrer Geldpolitik, wie sie wohl zu erwarten ist, negative Auswirkungen auf die europäischen Börsenwerte haben wird.
Das derzeitige Abwärtsrisiko liegt bei 400 Punkten.

Doch sind auch positive Ergebnisse nicht ausgeschlossen, sollten neue Wege gegangen werden. Beschließt die EZB Maßnahmen, die der Markt nicht erwartet, sind die Auswirkungen auf den Markt und damit auf den Anleger offen. Das kann zum Beispiel für den DAX eine Steigerung um 800 Punkte bedeuten.
Der steigende Ölpreis, in den letzten zwei Monaten stieg er um 50 Prozent, spricht aber dagegen, dass die EZB ihre Geldpolitik ausweiten wird.
Die Probleme der Anleger bestehen darin, dass sie die Beschlüsse der EZB nicht richtig abschätzen können. Das führt dazu, dass Staatsanleihen, Gold und Aktien im Gleichklang an Wert gewinnen.
Die Unsicherheit der Anleger kann schnell zu Misstrauen führen, vor allem, wenn die Anleger unzufrieden mit den Maßnahmen der EZB sind. Das wird dann geschehen, wenn die EZB ganz neue geldpolitische Maßnahmen einführen wird, die der Anleger nicht versteht.

Vielleicht sind auch diese Themen interessant:

  • Sparzinsen 2020 im Vergleich – Tagesgeld & Festgeld in Österreich

    Kein Sparer muss sich mit den bescheidenen Zinsen seiner Hausbank zufrieden geben.  Daher haben wir ...

  • Geld in Festgeld anlegen

    Im September des Jahres 2008 brach mit dem Zusammenbruch der Investmentbank Lehman Brothers die Finanzkrise aus. Aktienkurse brachen dramatisch ein und die ...

  • Ein Angebot, das man in Betracht ziehen sollte: Barclays Bank Tagesgeld

    Ein Tagesgeldkonto weist im Bereich der Geldanlagen einige Vorteile auf, und eines davon ist mit Sicherheit ...

  • Einigung in US-Haushaltsstreit gescheitert

    Präsident Barack Obama wollte seine geplante Gesundheitsreform nicht opfern und hat nun anscheinend die Konsequenzen zu tragen und mit ...

  • Raiffeisen-Aktie rutscht unter die 10-Euro-Marke

    Die Aktien der Raiffeisen Bank International verloren bereits im Laufe des Geschäftsjahres 2014 über 50 Prozent ihres Wertes und ...

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Fotos: Apresvino

Steiermark – APERITIVO: neue Pop-up-Bar an der Weinstraße

Weingarten-Resort Unterlamm Loipersdorf – Privater 4-Sterne-„Gastgarten“ mit Day-Spa-Feeling

Auswärtstrikot Österreich EM 2020/2021

Die österreichische Nationalmannschaft bei der EM 2020/21

News: Handel meldet einen Umsatzrückgang von 15 Mrd. EUR

Uhren – Aktuelle Breitling Uhren Modelle 2021 & Bestseller

Stockfoto-ID: 18939602 Copyright: stvan4245, Bigstockphoto.com

Broker-Boom in Deutschland

Stockfoto-ID: 188140246 Copyright: udra11/Bigstockphoto.com

Welcher Handytarif mit hohem Datenvolumen ist zu empfehlen?

Versicherungen vergleichen & sparen in Österreich

Algen & Pilze von Fassade entfernen

Reisen mit dem Privatjet – Wenn es schnell gehen muss

ORF Fernsehprogramm – Das große “Dancing Stars”-Finale live in ORF 1 – 20.15 – 27.11.2020

Einfach shoppen – Auf der Suche nach den besten Produkten

Themen auf Neue Zeit

  • 2012
  • Finanzen
  • Freizeit
  • International
  • Lifestyle
  • Österreich
  • Politik
  • Ratgeber
  • Sport
  • Technik und Wissen
  • Top Stories
  • Unterhaltung
  • Veranstaltungen
  • Wirtschaft

Impressum

Datenschutz