Einst vor allem in Entwicklungsländern verwendet, nimmt die Anzahl an Mikrokrediten in Österreich in den letzten Jahren stark zu. Mit günstigen Konditionen werden geringe Kreditsummen jenen Kleinunternehmern geboten, welche ihr Unternehmen in Schwung bringen möchten. In Österreich existieren mehrere Möglichkeiten, einen Kleinkredit zu erhalten.
Inhaltsverzeichnis
Anbieter in Österreich
Ein Klein- bzw. Mikrokredit beginnt bereits ab einer Summe von einem Euro, wobei er Höhen von bis zu einigen Tusend Euro erreichen kann. Viele Kleinunternehmen in Österreich besitzen die Möglichkeit, einen Mikrokredit zu beantragen. Mit diesem sollen sie ihr Unternehmen fördern. Generell vergeben in Österreich
- Banken
- Privatpersonen
- sowie der Staat
Mikrokredite. Für die Kreditnehmer besteht der Vorteil eines Mikrokredits darin, leicht an die Geldsumme zu kommen. Da viele Personen einen Kredit aufgrund nicht vorhandener Sicherheiten oft bei Banken abgelehnt bekommen, ist für diese ein Kredit nur schwer zugänglich. Viele Mikrokredite besitzen zudem eine geringere Rückzahlungsrate bzw. einen längeren Rückzahlungszeitraum.
Staatliche Initiative
Wer in Österreich einen Mikrokredit beantragen möchte, muss sich somit nur entscheiden, an welche Institution er sich wendet. Vor allem ein staatlicher Mikrokredit ist leicht zu beantragen.
Hierfür muss der Unternehmer eine selbstständige Einzelperson sein. Im Rahmen der Initiative „Der Mikrokredit“, welche von Sozialminister Hundstorfer im Jahr 2010 ins Leben gerufen wurde, kann ein Mikrokredit von bis 12.500 Euro an Einzelpersonen und bis zu 25.000 Euro für Personengesellschaften beantragt werden.
Auch Arbeitslose, atypische Beschäftigte oder Personen, welche von Armut betroffen sind, können mit einer guten Geschäftsidee diesen Mikrokredit beantragen, da diese hauptsächlich die Zielpersonen hinter dieser Initiative sind.
Jeder dieser Mikrokredite besitzt eine Laufzeit mit fünf Jahre inklusive Fixzinssatz und wird ohne Bearbeitungsgebühr ermöglicht. Auf Wunsch kann das erste halbe Jahr allerdings tilgungsfrei gehalten werden. Um diesen staatlichen Mikrokredit zu erhalten, müssen jedoch einige Voraussetzungen erfüllt werden:
- Die Geschäftsidee muss bereits vorhanden sein und der Versicherungspflicht von BSVG oder GSVG unterliegen
- Der Antragsteller muss eine Beschäftigung über der Grenze für die Geringfügigkeit ausüben
- Entweder wird ein Unternehmen neu gegründet, fortgeführt oder übernommen
- Handelt es sich um eine neu geplante Geschäftsidee, muss diese hauptberuflich ausgeübt werden, wobei ein Nebeneinkommen mit einem Umfang von 20 Wochenstunden möglich ist
- Besteht bereits eine Selbstständigkeit, muss der Mikrokredit dazu eingesetzt werden, das Unternehmen zu erweitern oder zu verändern
- Ein Zugang zu einem ordentlichen Kreditmarkt bzw. eine Finanzierung ist entweder gänzlich ausgeschlossen oder zumindest erschwert
- Der Antragsteller muss volljährig sowie seit mindestens sechs Monaten mit einem Hauptwohnsitz in Österreich gemeldet sein
- Zusätzlich wird eine österreichische Staatsbürgerschaft oder, im Falle von auswärtigen Antragstellern, eine Arbeitserlaubnis für die Selbstständigkeit in Österreich vorhanden sein
- Bei Antragstellung darf der Antragsteller keiner laufende Pfändung oder ein Konkursverfahren unterliegen.
- Falls Schulden bestehen, muss außerdem ein Zahlungsplan vorliegen. Wenn Schulden bezüglich Sozialversicherung bestehen, dürfen diese einen Betrag von 1.000 Euro nicht überschreiten
Quelle und Details: http://www.dermikrokredit.at/
Kredite direkt bei Banken beantragen
Ist der Mikrokredit durch die Initiative aus einem der oben genannten Gründen nicht möglich, stellen einige ausgewählte Banken in Österreich ebenfalls solch einen Kredit zur Verfügung. Die Summen für diese Kredite sind hierbei stark unterschiedlich und können von wenigen Hundert Euro bis hin zu einigen Tausend Euro reichen.
Die CashPer Bank ermöglicht Minikredite in Höhe von mindestens 100, aber maximal 600 Euro. Da der Kredit eine solch geringe Summe ist, dient er nur als vorübergehendes Geld. Sobald das nächste Gehalt eintrifft, muss der Kredit wieder zurückgezahlt werden. Allerdings verlangt CashPer weder eine Bearbeitungs- noch Kontoführungsgebühr. Der Kreditantragssteller bei der CashPer muss hierbei mindestens 21 Jahre alt sein und einen Wohnsitz in Österreich besitzen. Um den Kredit ermöglicht zu bekommen, wird zudem ein regelmäßiges Nettoeinkommen in einer Höhe von 700 Euro verlangt.
Die Santander Consumer Bank hingegen erteilt erst einen Mikrokredit ab einer Höhe von 3.000 Euro, wobei keine Grenzen angegeben sind. Die Kreditabwicklung ist hierbei schnell und einfach. Ebenfalls wird weder eine Bearbeitungsgebühr noch eine Kontoführungsgebühr verrechnet. Auch bei der Santander Consumer Bank wird ein Wohnsitz in Österreich und ein Mindestalter von 18 Jahren vorausgesetzt. Zudem sind die Minikredite dieser Bank nicht für Selbstständige gedacht. Tipp: Auf sofort-mikrokredit.de gibt es einen umfangreichen Überblick über die Kredit Angebote in Form von Mikrokrediten in Deutschland.
Bei der SWK Bank ist ein Mikrokredit ab einer Höhe von 2.500 Euro möglich. Diese Kredite sind günstig und sicher. Auch die SWK Bank verlangt weder eine Bearbeitungs- noch Kontoführungsgebühr. Ebenfalls müssen die Antragsteller bei der SWK Bank mindestens 18 Jahre alt sein und einen Wohnsitz in Österreich besitzen. Dieser Mikrokredit ist gleichfalls nicht für Selbstständige gedacht, sondern für Arbeitnehmer. Der Arbeitgeber muss hierbei seinen Firmensitz entweder in Deutschland oder Österreich haben. Der Antragsteller ist hierbei seit mindestens sechs Monaten durchgehend in diesem Arbeitsverhältnis und nicht in der Probezeit. Auch das Arbeitsverhältnis ist auf eine unbefristete Zeit ausgelegt.
Private unterstützen Private
Scheiden sowohl Banken wie der Staat bezüglich eines Mikrokredites aus, können als letztes Mittel Privatpersonen angesprochen werden. Hierfür stehen verschiedene Plattformen oder Unternehmen wie beispielsweise „Kiva“ oder „Oikocredit“ zur Auswahl.
Welche Projekte bzw. Voraussetzungen hierfür benötigt werden, hängt von jedem privaten Kreditgeber ab. Viele unterstützen hierbei Bildung oder selbstständige Projekte, andere wiederum helfen bei (plötzlich) aufgetretenen finanziellen Schwierigkeiten. Sämtliche Voraussetzungen und Ziele hinter der jeweiligen Mikrofinanzierung müssen vom Antragsteller selbst in Erfahrung werden. Wird der Kredit allerdings bewilligt, dient er im Prinzip den gleichen Zwecken wie Mikrokredite vom Staat oder von Banken.
Schreibe einen Kommentar