Neue-Zeit - News, Tipps und Tricks

  • Ratgeber
  • Wirtschaft
  • Österreich
  • International
  • Technik und Wissen
  • Sport
  • Unterhaltung

Online Passwort Manager Software – Sichere Passwörter erstellen

Sicherheit im Internet – Passwörter werden digital gespeichert!

Wer heutzutage im Internet aktiv ist, hat oft das Problem, dass er in jedem Fall viele Accounts auf Webseiten hat. E-Mail Accounts, Accounts in Foren oder in Online Shops sind typische Beispiel für Zugänge, die die meisten Menschen nutzen.

Ein Account ist in der Regel mit einem Passwort verbunden. Dieses muss zusammen mit der E-Mail-Adresse oder dem Accountnamen eingegeben werden, damit man Zugang zum Forum oder z.B. zu den E-Mails hat. Wer das Passwort nicht weiß, bekommt in der Regel keinen Zugang. Falls man das Passwort vergessen hat, oder es falsch eingegeben hat, kann man es sich per E-Mail zusenden lassen.

Da die Anzahl der Accounts und damit auch die Anzahl der Passwörter in den vergangenen Jahren bei vielen Menschen deutlich gewachsen sein dürfte ist es ratsam, sich im Vorfeld zu überlegen, wie man seine Passwörter wählt und wo man sie hinterlegt. Auf einem Blatt Papier werden sie nicht mehr niedergeschrieben, häufig kommen digitale Lösungen wie z.B. eine Passwort Manager Software zum Einsatz.

Beispiele für Passwort Manager Software Anbieter

  • LastPass Premium
  • Bitwarden
  • Dahslane Premium
  • 1Password

Es ist zu empfehlen, dass ein Passwort nicht mehrfach verwendet wird. Das bedeutet, dass die E-Mail-Adresse zum Beispiel ein anderes Passwort haben sollte, als es beim Ebay oder PayPal Account der Fall ist. Hinzu kommt, dass die Passwörter nicht zu kurz sein dürfen.

Viele Portale geben inzwischen Standards vor, die zu beachten sind, wenn man ein Passwort erstellen möchte. Nur bei Einhaltung dieser Standards kann man sich einen Account anlegen, der durch das Passwort geschützt wird.

  • Passwörter schützen vor einem unberechtigten Zugriff durch Fremde
  • Passwörter sollten nie mehrmals verwendet werden, sondern individuell zusammengestellt werden

Wie wähle ich ein sicheres Passwort?

Ein sicheres Passwort ist recht leicht zu wählen. Das Passwort zu merken ist hingegen deutlich schwieriger. Wer sich ein Passwort definieren möchte, sollte die folgenden Hinweise wahrnehmen:

  • Das Passwort sollte aus Großbuchstaben und Kleinbuchstaben bestehen
  • Das Passwort sollte eine Ziffer enthalten
  • Das Passwort sollte Sonderzeichen enthalten
  • Das Passwort sollte aus mindestens 10 Zeichen bestehen

Wer diese Regeln befolgt, sollte mitunter ein sehr sicheres Passwort definieren und in jedem Fall damit arbeiten können. Es ist anzumerken, dass man ohne Probleme mit einem sicheren Passwort arbeiten kann und das dieses auch von fast allen Plattformen akzeptiert wird.

Passwörter merken? – dafür gibt es Software Solutions!

Wer sich ein Passwort merken möchte, der kann dies gerne versuchen. Auf lange Sicht wird es irgendwann problematisch und schnell kann man sich falsche Dinge merken. Eine Software wie ein Passwort Manager kann dabei helfen, Passwörter sicher zu merken und darauf zu achten, dass man diese nicht vergisst. Der Passwort Manager verwaltet die Passwörter und kann diese zum Beispiel verschlüsselt speichern, ohne dass Fremde einen Zugriff darauf haben.

Wie sollte ein Passwort nicht aussehen?

Es gibt Regeln, die für das Aufstellen eines Passwortes zu beachten sind. Darüber hinaus gibt es aber auch Dinge, die auf keinen Fall genutzt werden sollten, wenn man ein Passwort definieren möchte.

  • Es ist zum Beispiel nicht zu empfehlen, dass man Zahlen und Namen nimmt, die einem im Alltag häufig widerfahren.
  • Das bedeutet, dass der eigene Vorname, der Name von Kindern oder Eltern sowie als auch das Geburtsdatum oder die Hausnummer nicht gerade zu empfehlen sind, wenn man sich Gedanken darüber macht, wie ein Passwort aussehen sollte.

Wer also zum Beispiel Jonas heißt und im Jahr 1990 geboren ist, sollte sich nicht unbedingt Jonas1990 oder Jonny 1990 als Passwort auswählen. Diese Kombinationen lassen sich sehr schnell erahnen. Darüber hinaus können die Passwörter auch in Listen vorkommen, die ebenfalls schnell erahnt werden können und bei denen es ebenfalls Probleme gibt. Passwörter sollten definitiv nicht nur aus einem Wort und einer Zahl dahinter bestehen.

Sinnvoller ist es zum Beispiel, wenn die Zahl mitten im Wort integriert ist. Ebenso ist anzumerken, dass je länger die Passwörter sind, desto sicherer sind sie in der Regel auch. Je mehr verschiedene Zeichen, Ziffern und Zahlen vorkommen, desto schwieriger ist es, die Passwörter zu knacken.

Viele Hacker nutzen Spezialsoftware, um die Passwörter zu knacken. Das bedeutet, dass mit Hilfe der Software verschiedene Passwort Kombinationen berechnet werden können und zahlreiche Zugriffe ausprobiert werden. Somit kann man problemlos und bequem die Passwörter berechnen lassen. Oftmals ist es nur eine Frage der Rechenleistung, um zahlreiche Kombinationen ausprobieren zu können.

Wann sollte ich mein Passwort wechseln?

Wer den Verdacht hat, dass sein Account gehackt worden ist, sollte in jedem Fall darüber nachdenken, ob er das Passwort nicht wechseln möchte. Darüber hinaus ist es auch wichtig, dass man das Passwort ohnehin in Regelmäßigen Abständen wechselt.

Somit wird es für Hacker unter Umständen deutlich schwieriger, ein Passwort zu identifizieren und entsprechend zu erraten, durch welche Kombination ein Account gesichert wird. Langfristig gesehen ist ein monatlicher oder quartalsweiser Wechsel des Passwortes in jedem Fall praktisch und zu empfehlen.

Weitere interessante Beiträge:

Online Kreditvergleich – Günstige Finanzierungen in Österreich Default ThumbnailSchneller sparen: Der Online-Kredit Online Kredit trotz KSV Eintrag in Österreich

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

SEO für Ärzte: So verbessern Sie Ihre Online-Sichtbarkeit

Der schönste Tag im Leben – die Hochzeit

Urlaub genießen mit Freunden

Wie nehme ich 2023 am besten Urlaub? – Brückentage in Deutschland

Camping in Österreich erleben - on the road again

Mit dem Wohnmobil nach Österreich

Sparen beim Heizen - worauf achten?

Sparen beim Heizen: Darauf gilt es zu achten

Alarmanlage für das Gartenhaus einstellen

Die Alarmanlage für Ihr Gartenhaus – wertvolle Informationen und Tipps für den Kauf

Digital im Alltag: technische Lösungen finden Einzug in unseren Alltag

Urlaubsplanung 2023 durchführen – worauf achten?

Der Wert der Roboter in der automatisierten Industrie

Kriterien zum Schulrucksack kaufen

Wie kann ich mit dem Rauchen aufhören? – Ratgeber

Die passende Terrassenüberdachung finden

Themen auf Neue Zeit

  • 2012
  • Finanzen
  • Freizeit
  • International
  • Lifestyle
  • Österreich
  • Politik
  • Ratgeber
  • Sport
  • Technik und Wissen
  • Top Stories
  • Unterhaltung
  • Veranstaltungen
  • Wirtschaft

Impressum

Datenschutz