Neue-Zeit - News, Tipps und Tricks

  • Ratgeber
  • Wirtschaft
  • Österreich
  • International
  • Technik und Wissen
  • Sport
  • Unterhaltung

Preisaufschläge im Handel

Die Preisunterschiede zwischen Waren, die in Österreich und in Deutschland gleichermaßen im Handel angeboten werden, sind teilweise horrend. So kostet beispielsweise ein Meter Frischhaltefolie in Österreich 178 Prozent mehr als in Deutschland, ein Schwammtuch sogar stolze 410 Prozent. Andersherum waren bei verschiedenen Warentests auch gut die Hälfte aller 40 getesteten Produkte in Österreich deutlich günstiger zu haben als jenseits der Grenze.

Lorentschitsch fordert neutralere Darstellung
Aufgrund dieses nahezu exakten Ausgleichs der Unausgeglichenheit sowie dem Umstand, das die Preisunterschiede sich in absoluten Zahlen in Centregionen bewegen, fordert Bettina Lorentschitsch, Bundesobfrau der Sparte Handel, nun das Ende des “Mythos Ösi-Aufschlag” in Supermärkten und eine weniger populistisch motivierte Haltung der Arbeiterkammer. Diese drehe die Preisschwankungen nämlich immer so, das aus diesen eine kleine Verschwörung würde, bei Aufschlägen sei es direkt Wucher, bei Abschlägen ein Kartell. Zudem wirft Lorentschitsch der Arbeiterkammer eine zu undifferenzierte Betrachtungsweise der Fakten vor. Ganz natürliche marktwirtschaftliche Faktoren, wie eine kompliziertere Logistik, strengere Umweltauflagen oder höhere Personalkosten, würden einfach unter den Tisch gefallen lassen.

Arbeiterkammer rückt nicht von ihrer Sicht der Dinge ab

Gabriele Zgubic, Chefin der Abteilung Konsumentenschutz der Arbeiterkammer, hält mit Argumenten, wie etwa den, im Vergleich zu Deutschland, niedrigeren Benzinpreisen dagegen. Auch das in Österreich lediglich drei große Lebensmittelketten über 80 Prozent des gesamten Marktanteils verfügten, hält sie für gefährlich, zumal es in Deutschland 5 wären, die sich nur knapp zwei Drittel teilen würden.

Inflationsrate sinkt weiter

Trotz des Streits nimmt die Teuerung in Österreich alles in allem an Dynamik ab. So sank die Inflationsrate im März auf nur noch 2,4 Prozent, dem niedrigsten Wert seit Januar 2011.

Bild: Imhoff-Ehmen, flickr

Vielleicht sind auch diese Themen interessant:

  • Equal Pay Day: Der teure kleine Unterschied

    Der Equal Pay Day soll auf die unterschiedliche Bezahlung zwischen den Geschlechtern für die gleiche Arbeit hinweisen. Dieser Tag wird ...

  • SPD gegen Steuerdeal mit der Schweiz

    Abermals droht das zwischen der Schweiz und Deutschland vereinbarte Steuerabkommen am Widerstand der Opposition, die die Mehrheit im Bundesrat ...

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Algen & Pilze von Fassade entfernen

Reisen mit dem Privatjet – Wenn es schnell gehen muss

ORF Fernsehprogramm – Das große “Dancing Stars”-Finale live in ORF 1 – 20.15 – 27.11.2020

Einfach shoppen – Auf der Suche nach den besten Produkten

Wichtig für einen guten Schlaf - Das richtige Bett! Stockfoto-ID: 366619633 Copyright: Milkos

Bett online oder vor Ort kaufen?

Aufgaben einer Detektei – Detektiv beauftragen

Corona-Hilfe: Steirische Caritas dankt Diözese Masan

kunstGarten-Programm „ART & ROSES – OPEN AIR“ von Fr 19. – So 21. Juni 2020

Banken befürchten Welle fauler Kredite, EZB plant Bad Bank

Online Passwort Manager Software – Sichere Passwörter erstellen

Stockfoto-ID: 359970232 Copyright: tataks, Bigstockphoto.com

450 € Einmalzahlung an Arbeitslose in Österreich – Kritik aus den Ländern

Stockfoto-ID: 230974702 Copyright: Steidi, Bigstockphoto.com

Kinderbeihilfe 2020 in Österreich – Höhe

Themen auf Neue Zeit

  • 2012
  • Finanzen
  • Freizeit
  • International
  • Österreich
  • Politik
  • Ratgeber
  • Sport
  • Technik und Wissen
  • Top Stories
  • Unterhaltung
  • Veranstaltungen
  • Wirtschaft

Impressum

Datenschutz