Neue-Zeit - News, Tipps und Tricks

  • Ratgeber
  • Wirtschaft
  • Österreich
  • International
  • Technik und Wissen
  • Sport
  • Unterhaltung

Diese Werkzeuge sollte man in der hauseigenen Werkstatt haben

Jeder Handwerker und jede Handwerkerin muss auf eine gute Versorgung mit Werkzeug und Hilfsutensilien bedacht sein. Sie helfen uns im Alltag, kleinere Reparaturen selbst auszuführen und so bares Geld zu sparen.

Inhaltsverzeichnis

Wo sollte man Werkzeug kaufen?

Professionelles Werkzeug gibt es bei unterschiedlichen Anbietern zu kaufen. Die Anschaffung und der Transport von Maschinen und Werkzeugteilen mit dem eigenen Auto kann aufgrund der Schwere und Größe unter Umständen mühsam sein.

Als Alternative bietet sich ein Kauf über einen Werkzeug Versand an. Dabei handelt es sich um Vollsortiment-Händler, die anders als beim herkömmlichen Fachhandel an die Haustür liefern. Sie verfügen über größere Lager, in denen die meisten benötigten Maschinen und Werkzeuge wie Sägen oder auch Verbrauchsmaterial aufbewahrt werden.

Werkzeuge für den vielseitigen Einsatz! Bild: @sanghyuk via Twenty20

Werkzeuge für den vielseitigen Einsatz!
Bild: @sanghyuk via Twenty20

In der Regel bieten Versandhändler eine Auswahl der gängigen Marken für den Heimbedarf an. Auf Wunsch ist per Telefon oder Mail eine individuelle Beratung möglich. Per Preisfilter werden die verfügbaren Produkte vom kleinsten bis zum größten Preis sortiert.

Sägen aller Art

Bei der Frage nach dem wichtigsten Werkzeug für zu Hause zählen Sägen zu den Standardwerkzeugen, wenn es um das Bearbeiten und Portionierer von Holz geht. Mit Sägen aller Art können die unterschiedlichen Arbeiten in Garten und Co. erledigt werden. So lassen sich etwa mithilfe von Tischkreissägen Holzstücke zurechtschneiden und später als Scheite zum Heizen benutzen.

  • Das ist insbesondere für Personen von Interesse, die mit einem klassischen Kamin arbeiten. Ein weiteres Einsatzgebiet ist die Verarbeitung von Holzstücken zu Möbeln. Damit sind nicht nur komplexe Gebilde wie Sofas gemeint.
  • Einfache Stühle, Regale oder Kisten können mithilfe dieser Sägenart ebenfalls erstellt werden. Wichtig vor dem Kauf ist, sich im Klaren darüber zu sein, welche Arbeiten genau man mit der Säge durchführen möchte.

Vor dem Kauf ist die Größe des Sägeblatts zu berücksichtigen. So eignen sich nicht alle Durchmesser für sämtliche Arbeiten. Für Feinschnitte sind zudem spezielle Modelle erhältlich. Diese sind für Modellbauer und Personen, die selbst kleine Möbelstücke herstellen, von besonderem Interesse.

Werkzeugkasten für das Eigenheim

Zur Grundausstattung für Hobby-Heimwerker gehört neben den oben genannten Geräten ein Werkzeugkasten.

  • Er bildet den Dreh- und Angelpunkt der handwerklichen Tätigkeit und versorgt mit allem, was während Bau- und Werksarbeiten im Alltag benötigt wird. In aller Regel enthalten Werkzeugkästen mehrere Schraubendreher, Zangen, Schlüssel, aber auch Dübel, Schrauben und Nägel.
  • Damit lassen sich bereits zahlreichere kleinere Arbeiten im Alltag erledigen. Hierunter fallen sowohl Reparaturen an Spüle und Regalen, der Austausch von Steckdosenleisten oder von Ventilen im Fahrrad.

Handwerker sollten ihren Werkzeugkasten dabei regelmäßig auf Vollständigkeit überprüfen, um fehlende Ersatzteile- und Werkzeuge gegebenenfalls zu ersetzen. Von einem Werkzeugkasten profitieren auch viele Eigenheimbesitzer mit neuem Haus, weil er einfache Arbeiten im Haushalt ermöglicht und so die Kosten für Handwerksdienstleitungen gespart werden.

Bohrmaschinen

Nicht zuletzt wird das Leben in der Werkstatt durch Bohrmaschinen aller Art vereinfacht. Als Erfindung aus dem letzten Jahrhundert unterstützen sie Handwerker bei Erledigungen, die mit Wänden in Verbindung stehen. Müssen etwa Dübel für das neue Gemälde in der Wand angebracht werden, ist der Griff zum Bohrhammer empfehlenswert. Dasselbe gilt für das Verlegen von elektronischen Leitungen.

Beim Kauf sollten Verbraucher auf ein ausgeglichenes Preis-Leistungsverhältnis achten. Die Drehzahl stellt hierbei eine wichtige Kenngröße dar. Bei widerspenstigen oder brüchigen Untergründen ist ein hoher Drehimpuls ebenso empfehlenswert wie eine höhere Zahl an Watt.

Weitere interessante Beiträge:

Muskelaufbau & Training - Tipps beachten Bild: @Deep_Mind via Twenty205 Tipps für den Muskelaufbau – diese Maßnahmen sind erfolgversprechend Default ThumbnailWie sollte man sein Geld anlegen? Default ThumbnailGeldanlage – Worauf sollte man achten? Default ThumbnailHausratversicherung – Worauf sollte man achten? Default ThumbnailGeld sparen beim Hausbau – Worauf sollte man achten?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Impressum

Datenschutz