Neue-Zeit - News, Tipps und Tricks

  • Ratgeber
  • Wirtschaft
  • Österreich
  • International
  • Technik und Wissen
  • Sport
  • Unterhaltung

Wie sicher ist die Geldanlage in Tagesgeld? – Ratgeber

Bei der Wahl einer guten Anlageform gibt es drei verschiedene Ziele eines Anlegers, die hauptsächlich die Entscheidung für oder gegen eine Variante beeinflussen. Das ist zum einen selbstverständlich eine möglichst hohe Rendite, weil man mit einer Geldanlage eben auch sein Geld vermehren möchte. Zum anderen spielt oft auch die Verfügbarkeit eine große Rolle, da es vielen wichtig ist, jederzeit über das angelegte Kapital verfügen zu können.

Gerade in den Zeiten von Wirtschaftskrisen und großen Kursverlusten an den Wertpapiermärkten steht aber vor allem die Sicherheit einer Geldanlage im Mittelpunkt des Interesses. Aus diesem Grund gewinnt das Tagesgeld immer mehr an Bedeutung und auch Beliebtheit unter denjenigen, die die für sich optimale Geldanlage suchen. Wie sicher ist die Geldanlage in Tagesgeld aber wirklich?

Einlagensicherungsfonds als Fallschirm

Das absolute Highlight in Bezug auf die Sicherheit eines Tagesgeldkontos ist der Einlagensicherungsfonds. Hierbei handelt es sich um einen gesetzlich geregelten und vorgeschriebenen Fonds, in den alle Banken gewisse Beträge einzahlen müssen. Das Geld dient dann quasi als Fallschirm für die Guthaben der Anleger, damit selbst dann kein Verlustrisiko besteht, wenn die Bank zahlungsunfähig werden sollte. Diese Absicherung gilt für alle herkömmlichen Spareinlagen wie Sparbuch, Festgeld und eben auch das Tagesgeldkonto.

Somit kann jeder, der sein Geld in einem Tagesgeldkonto anlegt, sichergehen, dass er sein Guthaben zurück erhält, selbst wenn die Bank insolvent werden sollte. Das ist der große Vorteil gegenüber dem Aktiengeschäft, bei dem große Renditechancen immer dem Risiko eines Gesamtverlustes gegenüber stehen. Wichtig in diesem Zusammenhang ist allerdings die Tatsache, dass diese Sicherheit nur für das Anlageguthaben, nicht aber für die Verzinsung gilt.

Planbare Rendite statt eventueller Kursgewinne

Die Verzinsung spielt aber auch im Rahmen der Sicherheit eines Tagesgeldkontos eine wichtige Rolle. Denn ein festgelegter Zinssatz ist doch eine weitaus sicherere Rendite als eventuell mögliche Kursgewinne beim Wertpapierhandel. Die Zinsen orientieren sich an den Leitzinsen, die von der Europäischen Zentralbank festgelegt werden. In der Regel kommt es auch nur dann zu Zinsänderungen beim Tagesgeld, wenn eben diese Leitzinsen gesenkt oder erhöht werden. Wenn überhaupt die Zinsen geändert werden, handelt es sich um geringe Abweichungen zum bestehenden Zinssatz, weshalb man schon von einer sicheren und planbaren Rendite sprechen kann.

Da es aufgrund vieler verschiedener Angebote der Banken eine Vielzahl von unterschiedlichen Zinssätzen für Tagesgelder auf dem Markt gibt, lohnt sich ein Vergleich, um die optimalen Konditionen für sich herauszuholen. Dabei ist es wichtig, nicht nur auf den reinen Zinssatz zu achten, sondern auch auf die Bedingungen, die dahinter stehen. So gibt es befristete Top-Verzinsungen, die nur für ein paar Monate gelten. Andere Angebote bieten nicht den höchsten Zinssatz, dafür aber einen dennoch attraktiven und den ohne begrenzte Laufzeit. Welches für wen das beste und für seine Planungen und Ziele das sicherste Angebot ist, muss jeder für sich individuell entscheiden. Möglichkeiten gibt es jedenfalls viele, was auch für einen weiteren positiven Effekt des Tagesgeldkontos führt.

Das Tagesgeldkonto eignet sich in allererster Linie zur kurzfristigen Geldanlage, weil man neben den sicheren Bedingungen natürlich auch von der täglichen Verfügbarkeit profitiert. Gleichzeitig muss man auch beachten, dass sich das Tagesgeld nicht unbedingt für eine langfristige Anlage wie zum Beispiel für die Altersvorsorge eignet. Das liegt daran, dass der Zinssatz für eine Spareinlage zwar attraktiv, aber dennoch in seiner Höhe gerade mal vielleicht die Inflationsrate egalisiert.

In dem Fall hätte man dann später durch die Rendite lediglich die Geldentwertung ausgeglichen, aber nicht wirklich etwas dabei gewonnen. Dieses ist allerdings eine Nebenerscheinung, die mit dem Zinssatz allgemein und nicht mit dem attraktiven Aufbau eines Tagesgeldkontos zu tun hat. Alles in allem bietet das Tagesgeldkonto so viele Vorteile rund um die Sicherheit und die Verfügbarkeit, dass man die wenigen negativen Aspekte außer Acht lassen und dennoch eine attraktive Sparform genießen kann.

Bild: mammal, flickr

Weitere interessante Beiträge:

Default ThumbnailGeldanlage – Worauf sollte man achten? Default ThumbnailWelche Tagesgeld-Anbieter bieten gute Konditionen? Default ThumbnailWie kann ich Strom sparen? – Ratgeber Wie kann ich ein Beamtendarlehen erhalten? – Ratgeber Default ThumbnailWie kann ich Steuern sparen? – Ratgeber

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Digital im Alltag: technische Lösungen finden Einzug in unseren Alltag

Urlaubsplanung 2023 durchführen – worauf achten?

Der Wert der Roboter in der automatisierten Industrie

Kriterien zum Schulrucksack kaufen

Wie kann ich mit dem Rauchen aufhören? – Ratgeber

Die passende Terrassenüberdachung finden

Arbeit im Büro - Überbelastung vermeiden! Bild: @ninaidea via Twenty20

Dauerbelastung am Arbeitsplatz: Mit einfachen Maßnahmen den Arbeitskomfort erhöhen!

@brookehos via Twenty20

Eine persönliche Note – Esszimmer & Tische schön gestalten

Steuern in Deutschland & Österreich & Entlastungspakete 2022 Bild: @Jmwiehl via Twenty20

Entlastungspaket 2022 in Deutschland

@lira_n4 via Twenty20

Das Glück, gesund zu sein – Gesunde Ernährung in Theorie & Praxis

@jenni.heller via Twenty20

Hundegesundheit – worauf muss man achten?

Herz+Seele Wein – Traminer Ried Kaltenegg Südsteiermark DAC 2020

Themen auf Neue Zeit

  • 2012
  • Finanzen
  • Freizeit
  • International
  • Lifestyle
  • Österreich
  • Politik
  • Ratgeber
  • Sport
  • Technik und Wissen
  • Top Stories
  • Unterhaltung
  • Veranstaltungen
  • Wirtschaft

Impressum

Datenschutz