Neue-Zeit - News, Tipps und Tricks

  • Ratgeber
  • Wirtschaft
  • Österreich
  • International
  • Technik und Wissen
  • Sport
  • Unterhaltung

Börse Hongkong will sich London Stock Exchange einverleiben

Am 11. September 2019 unterbreitete die Hong Kong Exchanges and Clearing (HKEX) der Londoner Börse (LSE) ein Übernahmeangebot. Das Angebot besteht aus einem Bar- und einem Aktienanteil und beträgt rund 31,6 Milliarden britische Pfund, umgerechnet ca. 35 Mrd. Euro.

Die Londoner Stock Exchange bestätigte das Übernahmeangebot reagierte aber verhalten und betonte, dass das Angebot nicht abgesprochen sei und viele Vorbehalte bestehen würden. Die Anleger honorierten diese Nachricht. Der Kurs der LSE legte nach Bekanntgabe um ca. 15 % zu.

Stockfoto-ID: 18939602 Copyright: stvan4245, Bigstockphoto.com

Stockfoto-ID: 18939602
Copyright: stvan4245, Bigstockphoto.com

Umstrittenes Angebot

Die Hong Kong Exchanges and Clearing begründete ihre Offerte damit, dass eine Fusion der beiden Börsen die weltweiten Kapitalmärkte in den nächsten Jahrzehnten neu definieren werde. Es sollte die erste weltweite Börse die Asien, Europa und Nordamerika vereine entstehen. Der Finanzstandort London und die Geschäfte beider Börsen sollten dadurch gestärkt werden. Für die Anleger sollte diese Fusion wesentliche Vorteile bereithalten.
Vor sieben Jahren hatte die HKEX die Londoner Metallbörse bereits für 1,4 Milliarden Pfund übernommen. Laut eigenen Angaben prüfe sie schon seit Monaten die Übernahme der Londoner Börse.
Die Londoner Stock Exchange ihrerseits sieht auf eine Serie von gescheiterten Übernahmeofferten zurück. Drei davon kamen von der Deutschen Börse und zwei von der amerikanischen Nasdaq. Erst 2017 hatte die EU Kommission die Fusion der Deutschen Börse und der LSE wegen einer zu großen Dominanz im Clearing Geschäft untersagt. Der Zusammenschluss der beiden Börsen hätte den Wettbewerb zu sehr eingeschränkt.
Auch politisch gesehen ist die Fusion der beiden Börsen ein sensibles Thema. Da Hongkong eine Sonderverwaltungszone Chinas ist, könnte die Übernahme auch als eine Übernahme Chinas interpretiert werden. Die Reaktion der Londoner Stock Exchange fiel entsprechend verhalten aus.

Die Bedingungen der HKEX

Die Hongkonger Börse knüpfte ihr Übernahmeangebot an die Bedingung, dass die von der LSE Anfang August bekannt gegebene Übernahme von Refinitiv nicht zustande kommt. Für die Übernahme des Datendienstleisters hatte die LSE 27 Milliarden Dollar geboten. Der Deal wird derzeit von den Kartellbehörden mehrerer Länder geprüft. Refinitiv bietet Börsenkurse, Konjunkturdaten und Informationen zu Fusionen und Übernahmen an.
Die LSE versprach sich durch die Übernahme von Refinitiv, der Finanzmarktsparte des Mutterkonzerns der Nachrichtenagentur Reuters, eine größere Unabhängigkeit von dem schwankungsanfälligen Handelsgeschäft. Die Londoner Börse teilte mit, an den Übernahmeplänen mit Refinitiv festzuhalten und sie weiterzuführen.

Die Reaktion aus London

Am Freitag, dem 13. September 2019 lehnte die Londoner Börse das Angebot der HKEX offiziell mit einem einstimmigen Beschluss des Aufsichtsrates ab.

Für diese Ablehnung gab es laut LSE mehrere Gründe. Zum einen wollte die Londoner Börse nicht auf die Übernahme von Refinitiv verzichten wie es aus Hongkong gefordert wurde, zum anderen waren es der Wert der Übernahme und die zu engen Verbindungen zur Regierung in Hongkong die laut Beobachtern der Kontrolle Pekings unterliegt, die zu diesem einstimmigen Beschluss führten.

Vielleicht sind auch diese Themen interessant:

  • Fußball-Bundesliga: Salzburg macht sechstes Double perfekt – LASK Favorit gegen Wolfsberg

    Gibraltar, 03. Mai 2019 (pps) – Nächste Bierdusche für Marco Rose? Vier Tage ...

  • Raiffeisen-Aktie rutscht unter die 10-Euro-Marke

    Die Aktien der Raiffeisen Bank International verloren bereits im Laufe des Geschäftsjahres 2014 über 50 Prozent ihres Wertes und ...

  • Österreich: Firmen investieren weniger in Osteuropa

    Rot-Weiße Firmen fahren ihre Investitionen in Osteuropa zurück. Jüngst wurden die Ausgaben auf 1,5 Milliarden Euro ...

  • AUA-Sanierung: Gewerkschaft will nicht auf zweiten Schlag warten

    Der Streit der Lufthansatochter AUA mit Belegschaft und Gewerkschaft geht in die nächste Runde, nicht unbedingt ...

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Fotos: Apresvino

Steiermark – APERITIVO: neue Pop-up-Bar an der Weinstraße

Weingarten-Resort Unterlamm Loipersdorf – Privater 4-Sterne-„Gastgarten“ mit Day-Spa-Feeling

Auswärtstrikot Österreich EM 2020/2021

Die österreichische Nationalmannschaft bei der EM 2020/21

News: Handel meldet einen Umsatzrückgang von 15 Mrd. EUR

Uhren – Aktuelle Breitling Uhren Modelle 2021 & Bestseller

Stockfoto-ID: 18939602 Copyright: stvan4245, Bigstockphoto.com

Broker-Boom in Deutschland

Stockfoto-ID: 188140246 Copyright: udra11/Bigstockphoto.com

Welcher Handytarif mit hohem Datenvolumen ist zu empfehlen?

Versicherungen vergleichen & sparen in Österreich

Algen & Pilze von Fassade entfernen

Reisen mit dem Privatjet – Wenn es schnell gehen muss

ORF Fernsehprogramm – Das große “Dancing Stars”-Finale live in ORF 1 – 20.15 – 27.11.2020

Einfach shoppen – Auf der Suche nach den besten Produkten

Themen auf Neue Zeit

  • 2012
  • Finanzen
  • Freizeit
  • International
  • Lifestyle
  • Österreich
  • Politik
  • Ratgeber
  • Sport
  • Technik und Wissen
  • Top Stories
  • Unterhaltung
  • Veranstaltungen
  • Wirtschaft

Impressum

Datenschutz