Neue-Zeit - News, Tipps und Tricks

  • Ratgeber
  • Wirtschaft
  • Österreich
  • International
  • Technik und Wissen
  • Sport
  • Unterhaltung

Japan legt Konjunkturpaket über 24 Milliarden Euro auf

Vor einigen Tagen hatte die japanische Regierung beschlossen 3,5 Billionen Yen (umgerechnet etwa 23,80 Mrd. Euro) zur Unterstützung als Konjunkturpaket aufzulegen. Damit sollen vor allem Haushalte, die ein niedriges Einkommen haben, mit Waren- oder Benzingutscheine geholfen werden.

Auch in wirtschaftlichen schwächeren Regionen Japans sollen diese Gutscheine hingehen. Ebenso wird mit dem Geld kleineren Firmen geholfen und auch die Gebiete wiederaufgebaut, die von dem Erdbeben im Jahr 2011 betroffen waren. Dafür soll extra eine Kreditagentur vom Staat niedrige Zinsen anbieten, sodass mehr Leute und Familien Geld zum Bauen haben.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Wachstum der Wirtschaft Japans
    • 1.1 Konsum bleibt schwach
    • 1.2 Zusammenfassung: Was soll das Konjunkturpaket bewirken?

Wachstum der Wirtschaft Japans

Erst kürzlich wurde der Premierminister Shinzo Abe wieder gewählt und seine Amtszeit wurde somit verlängert. Durch einige andere Konjunkturpakete in den letzten zwei Jahren konnte er allerdings das Wachstum der Volkswirtschaft Japans nicht stärken.

Jedoch verfolgt er dabei weiterhin seine Wirtschaftspolitik (Abenomics), die er nach ihm selbst benannte. Die Regierung Japans erklärte, dass dieses weitere Konjunkturpaket die Wirtschaftsleistung weiterhin um etwa 0,7 % angeschoben werden könnte.

Konsum bleibt schwach

Trotz dass die Arbeitslosigkeit weiterhin fällt, bleibt der Konsum schwach. Die Menschen in Japan kaufen weniger, wodurch automatisch die Wirtschaft nicht mehr angekurbelt wird, sondern nur noch weiter fällt.
Die Ausgaben der Privatpersonen gingen insgesamt im Vergleich zum Vorjahr um etwa vier Prozent zurück.
Wenn die Effekte der letzten Steuererhöhung weggelassen werden, dann sind die Preise für Konsumgüter nur um ca. 0,9 Prozent gestiegen. Die Banken Japans hatten damit gerechnet, dass sie um ganze zwei Prozent steigen.
Wegen der Deflation vor einigen Jahren in dem Land kaufen die Leute nicht mehr viel ein, da sie denken, dass bald wieder die Zeit kommen wird, wo sie die gesamten Produkte so günstig bekommen können, wie bei der Deflation. Und auch die Unternehmen investieren weniger und stellen weniger Arbeiter ein. Aus diesen Gründen ist eines der wichtigsten Ziele Japans die Deflation zu bekämpfen, um den Konsum zu steigern.

Zusammenfassung: Was soll das Konjunkturpaket bewirken?

  • -Ankurblung der Wirtschaft um etwa 0,7 Prozent
  • -Unterstützung von privaten Haushalten mit Waren- und Benzingutscheinen
  • -Unterstützung von kleineren Firmen
  • -Wiederaufbau des zerstörten Gebiets mithilfe von niedrigen Krediten
  • -Konsum stärken, Unternehmen stärken = Deflation bekämpfen

Weitere interessante Beiträge:

Default ThumbnailOnline Browsergame Garbage Garage: Über 1 Million “Schrottis” sind dabei! Rene Benko kauft Immoprojekt am Wiener Hauptbahnhof um 200 Millionen Euro Österreich: Firmen investieren weniger in Osteuropa Default ThumbnailJeder Zweite kauft im Internet, Männer eher als Frauen (Statistik Austria)

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Digital im Alltag: technische Lösungen finden Einzug in unseren Alltag

Urlaubsplanung 2023 durchführen – worauf achten?

Der Wert der Roboter in der automatisierten Industrie

Kriterien zum Schulrucksack kaufen

Wie kann ich mit dem Rauchen aufhören? – Ratgeber

Die passende Terrassenüberdachung finden

Arbeit im Büro - Überbelastung vermeiden! Bild: @ninaidea via Twenty20

Dauerbelastung am Arbeitsplatz: Mit einfachen Maßnahmen den Arbeitskomfort erhöhen!

@brookehos via Twenty20

Eine persönliche Note – Esszimmer & Tische schön gestalten

Steuern in Deutschland & Österreich & Entlastungspakete 2022 Bild: @Jmwiehl via Twenty20

Entlastungspaket 2022 in Deutschland

@lira_n4 via Twenty20

Das Glück, gesund zu sein – Gesunde Ernährung in Theorie & Praxis

@jenni.heller via Twenty20

Hundegesundheit – worauf muss man achten?

Herz+Seele Wein – Traminer Ried Kaltenegg Südsteiermark DAC 2020

Themen auf Neue Zeit

  • 2012
  • Finanzen
  • Freizeit
  • International
  • Lifestyle
  • Österreich
  • Politik
  • Ratgeber
  • Sport
  • Technik und Wissen
  • Top Stories
  • Unterhaltung
  • Veranstaltungen
  • Wirtschaft

Impressum

Datenschutz