Steigende Preise machen den Menschen in Europa zu schaffen. Neben den immer höher werdenden Kosten für Sprit und Lebensmittel steigen auch die Heizkosten immer weiter an.
Immer mehr Menschen entscheiden sich daher dazu, nicht oder zumindest nur noch wenig zu heizen oder sich nach Alternativen umzusehen, um Wärme in ihre Wohnung zu bringen. Tatsächlich lässt sich mit nur wenigen Veränderungen viel Geld sparen, was die Heizkosten betrifft. Wer hier Maßnahmen ergreifen will, sollte jedoch einiges beachten.
Wer seine Heizkosten deutlich senken will, muss die Heizung nicht ausgeschaltet lassen
Während es draußen klirrend kalt ist, gibt es für viele nichts Schöneres, als es sich in der warmen Wohnung gemütlich zu machen und sich dabei vor den Fernseher auf die Couch zu kuscheln. Was bei angenehmen Temperaturen in der Wohnung kein Problem ist, ist bei ausgeschalteter Heizung jedoch alles andere als schön. Wenn sich Innen- und Außentemperatur gefühlt kaum noch unterscheiden, wird jegliches Verweilen in der Wohnung zur absoluten Tortur.

Sparen beim Heizen – worauf achten?
Wer sich außerdem auch noch eine dicke Erkältung eingefangen hat und mittlerweile die Möglichkeit hat, mithilfe von Lieferdiensten und Online Apotheken nicht mehr das Bett verlassen zu müssen, ist auf Wärme mehr denn je angewiesen. Schließlich lässt es sich bei eisigen Temperaturen in der Wohnung erst recht nicht gesund werden. Doch was tun, um Heizkosten zu sparen, ohne dabei fast gänzlich auf das Heizen verzichten oder zumindest starke Einschränkungen vollziehen zu müssen?
Die Heizung über einen langen Zeitraum ausgeschaltet zu lassen, ist nicht sinnvoll
Tatsächlich ist es gar nicht notwendig, die Heizung ausgeschaltet zu lassen. Wer an Heizkosten sparen will, sollte darauf achten, dass das Thermostat optimal eingestellt ist und die Heizung regelmäßig entlüften. Gluckernde Geräusche im Inneren des Heizkörpers deuten darauf hin, dass es an der Zeit dafür ist. Die Heizung sollte dabei immer den Bedürfnissen entsprechend eingestellt sein. Wer bestimmte Räume über den Tag kaum nutzt, kann darauf verzichten, die Heizung darin voll aufzudrehen. Wer das Haus verlässt, sollte die Heizung dabei ebenfalls herunterdrehen. Nicht ratsam ist es jedoch, die Heizung bei sehr kalten Temperaturen über einen längeren Zeitraum gänzlich auszuschalten. Trotz längerer Abwesenheit oder auch dann, wenn Sparmaßnahmen ergriffen werden sollten, sollte die Heizung zumindest auf kleiner Stufe eingeschaltet sein. Das beugt der Schimmelbildung innerhalb der Wohnung vor. Bei jedem Lüften sollte die Heizung jedoch gänzlich ausgeschaltet werden.
Durch die richtigen Sanierungsmaßnahmen lässt sich viel bewirken
Häufig lässt sich schon viel Geld einsparen, indem Heizungskörpernischen oder Heizungsrohre gedämmt werden. Wer in einer Mietwohnung lebt und womöglich alte Heizkörper in der Wohnung hat, sollte hier Absprache mit dem Vermieter halten. Oft lässt sich mithilfe von entsprechenden Sanierungsarbeiten einiges an Geld sparen. Wer ein Eigenheim besitzt, kann mit kleineren Handgriffen allein Hand anlegen oder einen Fachmann rufen und sich diesbezüglich beraten lassen.
Wenn all diese Tipps nichts helfen, ist es sinnvoll, über einen Wechsel des Stromanbieters oder über alternative Heizmethoden nachdenken. Wer Preise vergleicht, kann hier eine Menge sparen. In der Regel gilt, dass das Heizen mit Gas günstiger ist, als auf elektrische Heizungen zu setzen. Allerdings kann auch das Heizen mit Strom kosteneffizient sein.
Schreibe einen Kommentar